Christsein Heute
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Der Vatikan und die „Hostien to go“

+4
Hugo
Waldfee
Karin8
Franz
8 verfasser

Seite 1 von 8 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Franz Fr 18 Okt - 16:07

Der Vatikan und die „Hostien to go“

Ein Rundbrief des Vatikans, in dem Regeln zum Thema Hostien - Stichwort: Gluten - bekräftigt werden, hat kürzlich für Aufregung gesorgt. Das Anliegen, damit Auswüchsen wie „Hostien to go“ und Wein in Pulverform zu begegnen, blieb vielen verborgen.
Der Liturgieprofessor Hans-Jürgen Feulner sorgte im Gespräch mit religion.ORF.at für Klarheit. „Vatikan verbietet glutenfreie Hostien“ war eine der Schlagzeilen, die das Schreiben in den Medien auslöste. Nur wenige berichteten auch, dass die Weisung schon viel älter ist und der Rundbrief lediglich eine Erinnerung an längst erlassene Regeln darstellte.

Dass der Vatikan es für nötig hielt, an die Bedeutung von Inhaltsstoffen für Wein und Brot zu erinnern, wundert Feulner, der den Fachbereich Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien leitet, keineswegs. „In Supermärkten gibt es mittlerweile Oblaten, die aus Kartoffel- oder Maisstärke sind und nichts mehr mit Weizen zu tun haben.“ Via Internet können Hostien aller Art geordert werden.

Um die seltsamen Blüten zu illustrieren, die das variantenreiche Angebot an Messutensilien mittlerweile treibt, zeigte Feulner eine Art „Hostie to go“, die es in den USA im Sechserpack zu kaufen gibt: ein Plastikschälchen, das einen Schluck Traubensaft und - im Deckel eingeschweißt - eine Hostie enthält. Auch Wein in Pulverform wird angeboten. „Da verstehe ich schon, dass mittlerweile die Besorgnis steigt: ‚Wie geht man mit einer sakramentalen, einer eucharistischen Materie um?‘“, so der Liturgieexperte.

Das Vatikan-Schreiben von 8. Juli habe nur „bereits vorhandene kirchliche Vorschriften noch einmal ins Bewusstsein gerufen“. Feulner zitierte unter anderem das Kirchenrecht (Codex des kanonischen Rechts) von 1983, Kanon 924: „Das hochheilige eucharistische Opfer muss mit Brot und Wein, dem ein wenig Wasser beizumischen ist, dargebracht werden. Das Brot muss aus reinem Weizenmehl bereitet und noch frisch sein, sodass keine Gefahr der Verderbnis besteht.“

Leib Christi darf nicht wegbröseln

Nach der lateinischen Tradition wird ungesäuertes, bei den meisten östlichen Kirchen auch gesäuertes Brot verwendet. Im 11. Jahrhundert führte das zum Azymenstreit (azyma, griech.: ungesäuert). Möglicherweise haben Jesus und die Jünger auch Gerstenbrot gegessen, je nachdem, ob das letzte Abendmahl ein Pessachmahl war oder nicht. Diese Frage ist ungeklärt. Eine „übersteigerte Eucharistiefrömmigkeit des Mittelalters“ trug zum Durchbruch des ungesäuerten Brotes im Westen bei, denn gesäuertes Brot bröselt leichter. Partikel mit dem Leib Christi könnten abfallen, war die Befürchtung.

Die Form des eucharistischen Brotes sei ursprünglich sicher der Laib gewesen, so der Experte. Seit der karolingischen Zeit verwendete man aus praktischen Gründen immer mehr münzgroße, einzelne Brotstücke. Die Priesterhostie mit Prägung stammt etwa aus dem 12. Jahrhundert.

Weißwein - aus praktischen Gründen

Was den Wein angeht, so wird heute hauptsächlich Weißwein verwendet, auch wenn man davon ausgehen kann, dass Jesus vermutlich sogar Rotwein ausgeschenkt habe, so der Experte. Bis ins 16. Jahrhundert kam auch im Westen Rotwein zum Einsatz. Aber wegen „unschöner Verfärbungen des weißen Kelchtuchs“ setzte sich der Weißwein durch. Orthodoxe Priester hingegen nehmen Rotwein - was natürlich der Symbolik „Blut Christi“ besser entspricht - und haben auch rote Kelchtücher.

Hans-Jürgen Feulner
Hans-Jürgen Feulner ist Leiter des Fachs Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie am Institut für Historische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Wien.

„Laut Kirchenrecht muss der Wein aus Trauben sein und darf nicht durch Reis- oder Palmwein ersetzt werden. Brot und Wein dürfen außerdem nicht verdorben sein“, präzisierte Feulner. Nach antikem Vorbild wird der Wein mit Wasser gemischt - theologisch wird das unter anderem auch als die Verbindung der göttlichen und der menschlichen Natur Christi gesehen. Ein Vatikan-Schreiben von 2004 mit dem Titel „Redemptionis Sacramentum“ ortet „schweren Missbrauch“, wenn die Reinheitsgebote nicht zur Anwendung kommen, das heißt dem Weizenmehl oder Traubenwein andere fremde Stoffe beigefügt werden (z. B. Honig, Früchte u. Ä. bei den Hostien).

„Wort“ und „Materie“

Zum Hintergrund all dieser Feinheiten erklärte Feulner: „Die Sakramente bestehen nach dem klassischen Verständnis aus der Form und aus der Materie: einem Wortelement (Gebet oder Spendenformel) und Materie. Das kann eine Handlung bedeuten wie das Auflegen der Hände oder die Salbung mit Öl, aber auch dingliche Materie wie Brot und Wein. Das Wortelement eines Sakramentes kann der Papst unter bestimmten Umständen ändern.“ Bei der Materie sei das zwar theoretisch auch möglich, „soweit ein entsprechendes Vorbild verbürgt ist und nicht gegen das biblische Zeugnis und eine jahrhundertelange Tradition verstößt“.

Doch die Abendmahlsberichte in der Bibel sind in diesem Punkt recht genau: „Wir wissen, es ist Brot und Wein - nichts anderes.“ Man könne von den damaligen Gepflogenheiten ausgehen, und in der Regel war nach der damaligen hellenistischen Tischsitte im Mittelmeer-Raum Weizenbrot üblich. „Auch die nachfolgende Tradition ist so stark, dass die Kirche gar nicht die Möglichkeit hätte, das zu ändern. Sie ist gebunden und kann keine Entscheidungen anderer Art treffen“, so Feulner

Wein in Pulverform entspricht nicht dem Kirchenrecht

Man müsse auch den kulturellen Hintergrund verstehen: „In Palästina zur Zeit Jesu waren Brot und Wein der Inbegriff von Speise und Trank. Sie sind die Frucht der menschlichen Arbeit, Weizen muss ausgesät, geerntet, Weinstöcke gepflanzt werden.“ Beide sind auch Zeichen des neuen Lebens aus dem Tod. „Denn die Körner werden beim Mahlen zerrieben, die Trauben beim Keltern zerquetscht, sterben quasi, und daraus entsteht neues Leben aus dem Tod heraus. Der auferstandene und verklärte Christus wird in Gestalt von Brot und Wein real gegenwärtig.“

Jesus selbst sagte: „Ich bin das lebendige Brot“ (Joh 6,51). In Joh 15 vergleicht er sich mit einem Weinstock. Der Wein sei ein orientalisches Symbol des unvergänglichen Lebens, so der Liturgieexperte. „Das ist vielfältige Symbolik, nicht zufällig gewählt.“

Hostie und Oblate

Hostie, lat. hostia, bedeutet „Schlachtopfer, Opfertier“. Der Begriff Oblate stammt von lat. oblatus, „dargebracht“

Zur Frage Gluten oder nicht sagte der Experte: „Wenn man das Gluten aus dem Weizen entfernt, ist es dermaßen verändert, dass es nicht mehr reines Weizenmehl ist.“ Dadurch könne es nicht mehr die Materie für die Eucharistie sein. Deshalb gebe es glutenreduzierte Hostien, die für Menschen mit Unverträglichkeit meistens keine Probleme verursachten. Bei einer starken Glutenunverträglichkeit oder wenn keine solchen Hostien verfügbar sind, können Gläubige statt Brot den konsekrierten Wein zur Kommunion bekommen.

Traubensaft unter Umständen zulässig

Man müsse als Gläubiger ja auch nicht unbedingt jedes Mal in jeder Messfeier zur Kommunion gehen, auch wenn es natürlich wünschenswert wäre, so der Theologe - einmal im Jahr ist es jedoch vorgeschrieben. „Es betrifft eher den zelebrierenden Priester, der ja beide Gestalten empfangen muss.“ Hier ist, im Fall etwa einer Alkoholkrankheit, Traubensaft statt Wein zulässig, was aber einer ausdrücklichen Genehmigung durch den Ortsbischof bedarf (früher sogar der Glaubenskongregation in Rom).

Doch fehlt hier nicht, ebenso wie bei den Hostien das Gluten, ein entscheidender Bestandteil? Das denkt Feulner nicht, denn Traubensaft enthält, was einem oft gar nicht bewusst ist, auch eine sehr geringe Menge Alkohol - er ist also „quasi stark alkoholreduzierter Wein“.

Es sei wichtig und „Aufgabe der Kirche“, dass die Bischöfe darauf achten, den Gläubigen eucharistiefähige Materie garantieren zu können, sagte der Liturgieexperte. „Die Kirche fordert Gewissheit für die Gültigkeit der für die Sakramente verwendeten Materie - Regeln, die schon seit Jahrhunderten einzuhalten sind.“

Johanna Grillmayer, religion.ORF.at
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19492
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Karin8 Sa 19 Okt - 9:00

Dazu kann ich nur sagen: IHR habt Sorgen! Rolling Eyes
Karin8
Karin8
Mega User
Mega User

Anzahl der Beiträge : 929
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 74

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Waldfee Sa 19 Okt - 13:27

"Garantiert eucharistiefähige Materie" - super. Made my day.

_________________
Ich bin dein Herr, dein Gott, der dich lehrt, was dir hilft, und dich leitet auf dem Wege, den du gehst. Jesaja 48,17
Waldfee
Waldfee
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 1506
Anmeldedatum : 17.05.18
Ort : Münsterland

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Franz Sa 19 Okt - 18:43

Augustinus : „Kommt das Wort zum Element, wird daraus das Sakrament“
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19492
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Hugo Sa 19 Okt - 18:46

Ich habe in der evangelisch-lutherischen Landeskirche das Abendmahl nicht nur mit Hostie und Weißwein sondern auch schon mit Weißbrot , Schwarzbrot oder Graubrot und Traubensaft gefeiert. Unser Wein wird übrigens nicht mit Wasser verdünnt...

Wir haben auch keine Angst, dass der Leib Christi durch Brösel auf den Boden fallen könnte, denn für uns wird aus dem Brot erst der Leib Christi, wenn es der gläubige Christ verzehrt hat.
Hugo
Hugo
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 2094
Anmeldedatum : 31.05.18
Alter : 75
Ort : Röthenbach an der Pegnitz

http://www.Karin und Hugo Pohl

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Franz So 27 Okt - 23:59

Liebe MitchristInnen !

Neues aus dem Vatikan

Papst Franziskus: „Neue Wege für die Evangelisierung“

„Der Schrei der Armen, auch der Schrei der Erde, hat uns aus dem Amazonas-Gebiet erreicht.“ Das sagte Papst Franziskus am Sonntag bei seinem Angelusgebet am Petersplatz.

Papstmesse zum Ende der Synode: Gegen eine „Religion des Ich“
27/10/2019


„Nach diesen drei Wochen können wir nicht so tun, als hätten wir den Schrei der Armen nicht gehört. Die Stimmen der Armen und die Stimmen so vieler Menschen inner- und außerhalb der Bischofssynode drängen uns dazu, nicht länger gleichgültig zu bleiben. Wir haben oft den Satz gehört ‚Zu spät ist zu spät‘ – das darf kein Slogan bleiben!“

Franziskus äußerte sich zum Abschluss der Bischofssynode zum Thema Amazonien, die er am Sonntagmorgen mit einer Messfeier im Petersdom feierlich abgeschlossen hatte. Die Synode sei ein „gemeinsames Gehen“ gewesen, sagte er. „Wir sind zusammen vorangegangen und haben uns in die Augen geschaut, haben einander zugehört – ehrlich und ohne die Schwierigkeiten zu verbergen.“

“ Was kann ich Gutes tun für das Evangelium? ”

Bei der Synode wie überhaupt in der Kirche gehe es darum, Christus immer in den Mittelpunkt zu stellen, sagte der Papst. „Jeder von uns wird sich oft gefragt haben, was er sich selbst Gutes tun kann. Fragen wir uns heute: Was kann ich Gutes tun für das Evangelium? Auch auf der Synode haben wir uns das gefragt – aus dem Wunsch heraus, neue Wege für die Verkündigung des Evangeliums zu öffnen.“

Man könne nur das verkünden, was man auch selbst lebe, fuhr Franziskus fort. „Und um von Jesus und vom Evangelium zu leben, muss man aus sich herausgehen. Darum fühlten wir uns dazu gedrängt, weit hinauszufahren, die bequemen Ufer unserer Häfen hinter uns zu lassen und in tiefe Wasser zu steuern – nicht in die schlammigen Wasser der Ideologie, sondern ins offene Meer, in dem uns der Heilige Geist einlädt, unsere Netze auszuwerfen.“

“ Es gibt keine Standard-Kultur ”

Es sei wichtig, sich immer bei der Verbreitung des Evangeliums „immer an der Kultur der Völker“ zu orientieren. „Es gibt keine Standard-Kultur! Es gibt keine reine Kultur, die die anderen reinigt. Es gibt nur das reine Evangelium, das sich inkulturiert…“

Appell für den Libanon - und Aufruf zum Rosenkranzgebet

Auf die konkreten Vorschläge der Synode ging der Papst beim Angelus nicht ein. Stattdessen lancierte er einen Appell zu einem friedlichen Dialog im Libanon, wo sich Massendemonstrationen gegen die herrschende Elite wenden. Die internationale Gemeinschaft müsse helfen, dass in dem Land das friedliche Zusammenleben sowie Respekt der Menschenwürde und Freiheit erhalten blieben. Das sei von Nutzen für die gesamte leidende Nahostregion. Der Papst äußerte Verständnis vor allem für die jungen Menschen, die angesichts sozialer und wirtschaftlicher Probleme des Landes ihren Schrei hätten vernehmen lassen.

Außerdem erinnerte Franziskus an den zu Ende gehenden außerordentlichen Monat der Weltmission:

„Ich erneuere meine Einladung, den Rosenkranz für die Mission der Kirche heute zu beten, vor allem für die Missionare und Missionarinnen, die sich großen Schwierigkeiten gegenübersehen. Und gleichzeitig beten wir den Rosenkranz für den Frieden! Das Evangelium und der Frieden gehen zusammen.“

(vatican news)
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19492
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Spaceship Mo 28 Okt - 10:37

Liebe Mitchristen !

Neues aus dem Vatikan

Katholische Priester dürfen verheiratet sein Exclamation

_____________________________________________________________

Wenn aus evangelischen Pfarrern katholische Priester werden

In Augsburg wurden am Sonntag zwei ehemalige evangelische Geistliche zu katholischen Priestern geweiht. Dafür mussten sie einige Zusatzqualifikationen erlangen. Katholisch.de erklärt, wie so eine "Umschulung" abläuft – und warum die Kandidaten trotz Ehefrau das Weihesakrament erhalten.


Guggst Du
Spaceship
Spaceship
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 4609
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 68
Ort : Orwisch

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Spaceship Fr 15 Nov - 8:50

Franz schrieb:Der Vatikan und die „Hostien to go“

Ein Rundbrief des Vatikans, in dem Regeln zum Thema Hostien - Stichwort: Gluten - bekräftigt werden, hat kürzlich für Aufregung gesorgt. Das Anliegen, damit Auswüchsen wie „Hostien to go“ und Wein in Pulverform zu begegnen, blieb vielen verborgen.
Der Liturgieprofessor Hans-Jürgen Feulner sorgte im Gespräch mit religion.ORF.at für Klarheit. „Vatikan verbietet glutenfreie Hostien“ war eine der Schlagzeilen, die das Schreiben in den Medien auslöste. Nur wenige berichteten auch, dass die Weisung schon viel älter ist und der Rundbrief lediglich eine Erinnerung an längst erlassene Regeln darstellte.

Dass der Vatikan es für nötig hielt, an die Bedeutung von Inhaltsstoffen für Wein und Brot zu erinnern, wundert Feulner, der den Fachbereich Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Universität Wien leitet, keineswegs. „In Supermärkten gibt es mittlerweile Oblaten, die aus Kartoffel- oder Maisstärke sind und nichts mehr mit Weizen zu tun haben.“ Via Internet können Hostien aller Art geordert werden.

Um die seltsamen Blüten zu illustrieren, die das variantenreiche Angebot an Messutensilien mittlerweile treibt, zeigte Feulner eine Art „Hostie to go“, die es in den USA im Sechserpack zu kaufen gibt: ein Plastikschälchen, das einen Schluck Traubensaft und - im Deckel eingeschweißt - eine Hostie enthält. Auch Wein in Pulverform wird angeboten. „Da verstehe ich schon, dass mittlerweile die Besorgnis steigt: ‚Wie geht man mit einer sakramentalen, einer eucharistischen Materie um?‘“, so der Liturgieexperte.

Das Vatikan-Schreiben von 8. Juli habe nur „bereits vorhandene kirchliche Vorschriften noch einmal ins Bewusstsein gerufen“. Feulner zitierte unter anderem das Kirchenrecht (Codex des kanonischen Rechts) von 1983, Kanon 924: „Das hochheilige eucharistische Opfer muss mit Brot und Wein, dem ein wenig Wasser beizumischen ist, dargebracht werden. Das Brot muss aus reinem Weizenmehl bereitet und noch frisch sein, sodass keine Gefahr der Verderbnis besteht.“

Leib Christi darf nicht wegbröseln

Nach der lateinischen Tradition wird ungesäuertes, bei den meisten östlichen Kirchen auch gesäuertes Brot verwendet. Im 11. Jahrhundert führte das zum Azymenstreit (azyma, griech.: ungesäuert). Möglicherweise haben Jesus und die Jünger auch Gerstenbrot gegessen, je nachdem, ob das letzte Abendmahl ein Pessachmahl war oder nicht. Diese Frage ist ungeklärt. Eine „übersteigerte Eucharistiefrömmigkeit des Mittelalters“ trug zum Durchbruch des ungesäuerten Brotes im Westen bei, denn gesäuertes Brot bröselt leichter. Partikel mit dem Leib Christi könnten abfallen, war die Befürchtung.

Die Form des eucharistischen Brotes sei ursprünglich sicher der Laib gewesen, so der Experte. Seit der karolingischen Zeit verwendete man aus praktischen Gründen immer mehr münzgroße, einzelne Brotstücke. Die Priesterhostie mit Prägung stammt etwa aus dem 12. Jahrhundert.

Weißwein - aus praktischen Gründen

Was den Wein angeht, so wird heute hauptsächlich Weißwein verwendet, auch wenn man davon ausgehen kann, dass Jesus vermutlich sogar Rotwein ausgeschenkt habe, so der Experte. Bis ins 16. Jahrhundert kam auch im Westen Rotwein zum Einsatz. Aber wegen „unschöner Verfärbungen des weißen Kelchtuchs“ setzte sich der Weißwein durch. Orthodoxe Priester hingegen nehmen Rotwein - was natürlich der Symbolik „Blut Christi“ besser entspricht - und haben auch rote Kelchtücher.

Hans-Jürgen Feulner
Hans-Jürgen Feulner ist Leiter des Fachs Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie am Institut für Historische Theologie, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Wien.

„Laut Kirchenrecht muss der Wein aus Trauben sein und darf nicht durch Reis- oder Palmwein ersetzt werden. Brot und Wein dürfen außerdem nicht verdorben sein“, präzisierte Feulner. Nach antikem Vorbild wird der Wein mit Wasser gemischt - theologisch wird das unter anderem auch als die Verbindung der göttlichen und der menschlichen Natur Christi gesehen. Ein Vatikan-Schreiben von 2004 mit dem Titel „Redemptionis Sacramentum“ ortet „schweren Missbrauch“, wenn die Reinheitsgebote nicht zur Anwendung kommen, das heißt dem Weizenmehl oder Traubenwein andere fremde Stoffe beigefügt werden (z. B. Honig, Früchte u. Ä. bei den Hostien).

„Wort“ und „Materie“

Zum Hintergrund all dieser Feinheiten erklärte Feulner: „Die Sakramente bestehen nach dem klassischen Verständnis aus der Form und aus der Materie: einem Wortelement (Gebet oder Spendenformel) und Materie. Das kann eine Handlung bedeuten wie das Auflegen der Hände oder die Salbung mit Öl, aber auch dingliche Materie wie Brot und Wein. Das Wortelement eines Sakramentes kann der Papst unter bestimmten Umständen ändern.“ Bei der Materie sei das zwar theoretisch auch möglich, „soweit ein entsprechendes Vorbild verbürgt ist und nicht gegen das biblische Zeugnis und eine jahrhundertelange Tradition verstößt“.

Doch die Abendmahlsberichte in der Bibel sind in diesem Punkt recht genau: „Wir wissen, es ist Brot und Wein - nichts anderes.“ Man könne von den damaligen Gepflogenheiten ausgehen, und in der Regel war nach der damaligen hellenistischen Tischsitte im Mittelmeer-Raum Weizenbrot üblich. „Auch die nachfolgende Tradition ist so stark, dass die Kirche gar nicht die Möglichkeit hätte, das zu ändern. Sie ist gebunden und kann keine Entscheidungen anderer Art treffen“, so Feulner

Wein in Pulverform entspricht nicht dem Kirchenrecht

Man müsse auch den kulturellen Hintergrund verstehen: „In Palästina zur Zeit Jesu waren Brot und Wein der Inbegriff von Speise und Trank. Sie sind die Frucht der menschlichen Arbeit, Weizen muss ausgesät, geerntet, Weinstöcke gepflanzt werden.“ Beide sind auch Zeichen des neuen Lebens aus dem Tod. „Denn die Körner werden beim Mahlen zerrieben, die Trauben beim Keltern zerquetscht, sterben quasi, und daraus entsteht neues Leben aus dem Tod heraus. Der auferstandene und verklärte Christus wird in Gestalt von Brot und Wein real gegenwärtig.“

Jesus selbst sagte: „Ich bin das lebendige Brot“ (Joh 6,51). In Joh 15 vergleicht er sich mit einem Weinstock. Der Wein sei ein orientalisches Symbol des unvergänglichen Lebens, so der Liturgieexperte. „Das ist vielfältige Symbolik, nicht zufällig gewählt.“

Hostie und Oblate

Hostie, lat. hostia, bedeutet „Schlachtopfer, Opfertier“. Der Begriff Oblate stammt von lat. oblatus, „dargebracht“

Zur Frage Gluten oder nicht sagte der Experte: „Wenn man das Gluten aus dem Weizen entfernt, ist es dermaßen verändert, dass es nicht mehr reines Weizenmehl ist.“ Dadurch könne es nicht mehr die Materie für die Eucharistie sein. Deshalb gebe es glutenreduzierte Hostien, die für Menschen mit Unverträglichkeit meistens keine Probleme verursachten. Bei einer starken Glutenunverträglichkeit oder wenn keine solchen Hostien verfügbar sind, können Gläubige statt Brot den konsekrierten Wein zur Kommunion bekommen.

Traubensaft unter Umständen zulässig

Man müsse als Gläubiger ja auch nicht unbedingt jedes Mal in jeder Messfeier zur Kommunion gehen, auch wenn es natürlich wünschenswert wäre, so der Theologe - einmal im Jahr ist es jedoch vorgeschrieben. „Es betrifft eher den zelebrierenden Priester, der ja beide Gestalten empfangen muss.“ Hier ist, im Fall etwa einer Alkoholkrankheit, Traubensaft statt Wein zulässig, was aber einer ausdrücklichen Genehmigung durch den Ortsbischof bedarf (früher sogar der Glaubenskongregation in Rom).

Doch fehlt hier nicht, ebenso wie bei den Hostien das Gluten, ein entscheidender Bestandteil? Das denkt Feulner nicht, denn Traubensaft enthält, was einem oft gar nicht bewusst ist, auch eine sehr geringe Menge Alkohol - er ist also „quasi stark alkoholreduzierter Wein“.

Es sei wichtig und „Aufgabe der Kirche“, dass die Bischöfe darauf achten, den Gläubigen eucharistiefähige Materie garantieren zu können, sagte der Liturgieexperte. „Die Kirche fordert Gewissheit für die Gültigkeit der für die Sakramente verwendeten Materie - Regeln, die schon seit Jahrhunderten einzuhalten sind.“

Johanna Grillmayer, religion.ORF.at

Lieber Franz,
dazu kann ich nur schreiben,
Rom ist weit und zweitens ich habe Berichte gelesen wo die Kath. Pastoren in den Asiatischen Ländern Reiswein benutzen.
Spaceship
Spaceship
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 4609
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 68
Ort : Orwisch

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Franz Fr 15 Nov - 9:35

Lieber Spaceship!

Ich habe im TV gehört, dass im 2.Weltkrieg der Franziskanerpater Gereon Goldmann mit Erlaubnis einer russischen Panzerdivision mit einem Panzer Hostien in einem Stahlhelm zu deutschen Verwundeten gebracht hat.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19492
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Spaceship Fr 15 Nov - 22:34

Im ersten und zweiten Weltkrieg gab es einige wundersame Geschichten
Spaceship
Spaceship
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 4609
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 68
Ort : Orwisch

Nach oben Nach unten

Der Vatikan und die „Hostien to go“  Empty Re: Der Vatikan und die „Hostien to go“

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 1 von 8 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten