Franz‘ Kapelle
2 verfasser
Seite 14 von 100
Seite 14 von 100 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15 ... 57 ... 100
Re: Franz‘ Kapelle
Papst Benedikt XVI. : Joseph Ratzinger, Jesus von Nazareth
AT und NT gehören zusammen und die christologische Hermeneutik ist der Schlüssel des Ganzen.
Bibel drückt „inneren Mehrwert“ des Wortes aus, der den Augenblick überschreitet.
4-facher Schriftsinn. ( vgl. KKK ).
KKK:
KKK 116. Der wörtliche Sinn ist der durch die Worte der Schrift bezeichnete und durch die Exegese, die sich an die Regeln der richtigen Textauslegung hält, erhobene Sinn. „Jeder Sinn [der Heiligen Schrift] gründet auf dem wörtlichen" (Thomas v. A.' s. th. 1,1,10, ad 1).
KKK 117. Der geistliche Sinn. Dank der Einheit des Planes Gottes können nicht nur der Schrifttext, sondern auch die Wirklichkeiten und Ereignisse, von denen er spricht, Zeichen sein.
1. Der allegorische Sinn. Wir können ein tieferes Verständnis der Ereignisse gewinnen, wenn wir die Bedeutung erkennen, die sie in Christus haben. So ist der Durchzug durch das Rote Meer ein Zeichen des Sieges Christi und damit der Taufe [Vgl. 1 Kor 10,2.].
2. Der moralische Sinn. Die Geschehnisse, von denen in der Schrift die Rede ist, sollen uns zum richtigen Handeln veranlassen. Sie sind „uns als Beispiel ... uns zur Warnung ... aufgeschrieben" (1 Kor 10,11) [Vgl. Hebr 3,1-- 4,11.].
3. Der anagogische Sinn. Wir können Wirklichkeiten und Ereignisse in ihrer ewigen Bedeutung sehen, die uns zur ewigen Heimat hinaufführt [griechisch: „anagogé"]. So ist die Kirche auf Erden Zeichen des himmlischen Jerusalem [Vgl. Offb21,1--22,5.].
KKK 118. Ein Distichon des Mittelalters faßt die Bedeutung der vier Sinngehalte zusammen:
„Littera gesta docet, quid credas allegoria,
Moralis quid agas, quo tendas anagogia."
[Der Buchstabe lehrt die Ereignisse;
was du zu glauben hast, die Allegorie;
die Moral, was du zu tun hast;
wohin du streben sollst, die Anagogie.]
AT und NT gehören zusammen und die christologische Hermeneutik ist der Schlüssel des Ganzen.
Bibel drückt „inneren Mehrwert“ des Wortes aus, der den Augenblick überschreitet.
4-facher Schriftsinn. ( vgl. KKK ).
KKK:
KKK 116. Der wörtliche Sinn ist der durch die Worte der Schrift bezeichnete und durch die Exegese, die sich an die Regeln der richtigen Textauslegung hält, erhobene Sinn. „Jeder Sinn [der Heiligen Schrift] gründet auf dem wörtlichen" (Thomas v. A.' s. th. 1,1,10, ad 1).
KKK 117. Der geistliche Sinn. Dank der Einheit des Planes Gottes können nicht nur der Schrifttext, sondern auch die Wirklichkeiten und Ereignisse, von denen er spricht, Zeichen sein.
1. Der allegorische Sinn. Wir können ein tieferes Verständnis der Ereignisse gewinnen, wenn wir die Bedeutung erkennen, die sie in Christus haben. So ist der Durchzug durch das Rote Meer ein Zeichen des Sieges Christi und damit der Taufe [Vgl. 1 Kor 10,2.].
2. Der moralische Sinn. Die Geschehnisse, von denen in der Schrift die Rede ist, sollen uns zum richtigen Handeln veranlassen. Sie sind „uns als Beispiel ... uns zur Warnung ... aufgeschrieben" (1 Kor 10,11) [Vgl. Hebr 3,1-- 4,11.].
3. Der anagogische Sinn. Wir können Wirklichkeiten und Ereignisse in ihrer ewigen Bedeutung sehen, die uns zur ewigen Heimat hinaufführt [griechisch: „anagogé"]. So ist die Kirche auf Erden Zeichen des himmlischen Jerusalem [Vgl. Offb21,1--22,5.].
KKK 118. Ein Distichon des Mittelalters faßt die Bedeutung der vier Sinngehalte zusammen:
„Littera gesta docet, quid credas allegoria,
Moralis quid agas, quo tendas anagogia."
[Der Buchstabe lehrt die Ereignisse;
was du zu glauben hast, die Allegorie;
die Moral, was du zu tun hast;
wohin du streben sollst, die Anagogie.]
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Re: Franz‘ Kapelle
Gedenktag 29.7.
Heilige Marta von Betanien
Sie glaubte an die Auferstehung und bekannte Jesus als den Messias und dass Er der Sohn Gottes ist.
Heilige Marta von Betanien
Sie glaubte an die Auferstehung und bekannte Jesus als den Messias und dass Er der Sohn Gottes ist.
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Re: Franz‘ Kapelle
Jesus war im Irdischen vollkommener Mensch wie wir, außer der Sünde.
Da war Jesus in der linearen Zeit.
Zugleich war Jesus die II. Göttliche Person in der „vertikalen Zeit“ „unvermischt und ungetrennt“ in Seiner Person
Da war Jesus in der linearen Zeit.
Zugleich war Jesus die II. Göttliche Person in der „vertikalen Zeit“ „unvermischt und ungetrennt“ in Seiner Person
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Re: Franz‘ Kapelle
Die Dreifaltigkeit Gottes:
Die Gnade unseres Herrn und Bruders Jesus,
die Liebe Gottes, des Vaters und
die Gemeinschaft des Heiligen Geistes ist immer in der Seele, die unsterblich ist und ewig lebt!
Die Gnade unseres Herrn und Bruders Jesus,
die Liebe Gottes, des Vaters und
die Gemeinschaft des Heiligen Geistes ist immer in der Seele, die unsterblich ist und ewig lebt!
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Re: Franz‘ Kapelle
Walter Veith,
Jg 1949
Zoologe Professor in Südafrika
Vom Evolutionsanhänger zum Kreationisten. Zuerst katholisch (Priester schweren Fehler gemacht, als seine evangelische Mutter starb: Höllenprophezeiung). Siebenten Tags Adventist geworden
Hat verschiedene Lehrstühle verloren.
Vortrag:
Judentum: 3. Tempel bauen
5 Rote Kühe gezüchtet als Vorbereitung für 3. Tempel.
Antichristen nehmen Jesus nicht hinein in die Erlösung.
JesuitenEinfluss. Weltverschwörung durch das Freimaurertum, durch Jesuiten und RKK.
Angebliche Verschwörung durch Abrahamitische Kirche ohne Jesus.
Er vertritt Antifreimaurertum.
Er vertritt biblische Typologie in unserer Zeit.
Jüdische Buchstabenlehre und Numerologie (zB. Adolf Hitler) falsch interpretiert.
Evangelikales Bibelverständnis und Textes receptus : heute noch Evangelikale Freikirchen (überlieferter Text griechische Neues Testament. Erasmus von Rotterdam. Katholische Kirche lehnt das ab, dafür: novum testamente graece ).
Glaube an Endzeitprophetie und Parusie.
Siebenten -Tags - Führung kritisieren ihn: „Krieg der Bibeln“ unter Festhalten am Textus receptus.
Walter Veith lässt neben anderen Institutionen den Papst, die Freimaurer, die Vereinten Nationen in einem ganz anderen Licht erscheinen, indem er etwa hohe Würdenträger der katholischen Kirche (u. a. den Papst selbst), Mitglieder der Ökumene, Gründungs- und Hochlogenmitglieder von sogenannten Geheimbünden und UN-Politiker mit detaillierten Quellenangaben selbst zu Wort kommen lässt. Diese Aussagen stellt er dann Bibeltexten (Kritik: aus dem Zusammenhang gerissen) gegenüber. Vor allem letzteres rief selbst unter Adventisten heftige Kontroversen hervor.
Jg 1949
Zoologe Professor in Südafrika
Vom Evolutionsanhänger zum Kreationisten. Zuerst katholisch (Priester schweren Fehler gemacht, als seine evangelische Mutter starb: Höllenprophezeiung). Siebenten Tags Adventist geworden
Hat verschiedene Lehrstühle verloren.
Vortrag:
Judentum: 3. Tempel bauen
5 Rote Kühe gezüchtet als Vorbereitung für 3. Tempel.
Antichristen nehmen Jesus nicht hinein in die Erlösung.
JesuitenEinfluss. Weltverschwörung durch das Freimaurertum, durch Jesuiten und RKK.
Angebliche Verschwörung durch Abrahamitische Kirche ohne Jesus.
Er vertritt Antifreimaurertum.
Er vertritt biblische Typologie in unserer Zeit.
Jüdische Buchstabenlehre und Numerologie (zB. Adolf Hitler) falsch interpretiert.
Evangelikales Bibelverständnis und Textes receptus : heute noch Evangelikale Freikirchen (überlieferter Text griechische Neues Testament. Erasmus von Rotterdam. Katholische Kirche lehnt das ab, dafür: novum testamente graece ).
Glaube an Endzeitprophetie und Parusie.
Siebenten -Tags - Führung kritisieren ihn: „Krieg der Bibeln“ unter Festhalten am Textus receptus.
Walter Veith lässt neben anderen Institutionen den Papst, die Freimaurer, die Vereinten Nationen in einem ganz anderen Licht erscheinen, indem er etwa hohe Würdenträger der katholischen Kirche (u. a. den Papst selbst), Mitglieder der Ökumene, Gründungs- und Hochlogenmitglieder von sogenannten Geheimbünden und UN-Politiker mit detaillierten Quellenangaben selbst zu Wort kommen lässt. Diese Aussagen stellt er dann Bibeltexten (Kritik: aus dem Zusammenhang gerissen) gegenüber. Vor allem letzteres rief selbst unter Adventisten heftige Kontroversen hervor.
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Re: Franz‘ Kapelle
Die Mythen über das Darmmikrobiom
Rund um die Bakterien im menschlichen Darm ist in den vergangenen Jahren ein Hype entstanden. Zahlreiche Krankheiten wie Depressionen und Übergewicht werden etwa damit in Zusammenhang gebracht. Zwei Fachleute warnen nun: Zum Mikrobiom seien viele Mythen im Umlauf. „Dickmacherbakterien“ etwa gebe es nicht, und vieles sei noch unklar.
Die Liste der Krankheiten, die heute mit einem veränderten Darmmikrobiom in Zusammenhang gebracht wird, ist lang: Sie reicht von Diabetes, Übergewicht und entzündlichen Darmerkrankungen über Multiple Sklerose, Parkinson, Alzheimer und Depressionen bis zu Asthma und Leberleiden. Eine geringere Bakterienvielfalt sowie Dysbalancen im Darm könnten Auslöser sein. Zudem gehen diese Krankheiten oft mit lokalen und systemischen Entzündungen einher, was die Mikroorganismen zusätzlich schwächen könnte.
Die Zusammensetzung der Bakterien wird aber durch sehr viele Faktoren beeinflusst, etwa durch die Ernährung, Medikamente und das Alter. Das mache es besonders schwer, Ursache und Wirkung zu unterscheiden, erklären Alan W. Walker von der University of Aberdeen und Lesley Hoyles von der Nottingham Trent University in einem Kommentar im Fachmagazin „Nature Microbiology“. Die allermeisten Arbeiten zum Thema beruhen nur auf Korrelationen.
Vermeintliche Fakten
Dennoch habe die Hoffnung auf einfache Erklärungen für viele Symptome und im besten Fall Behandlungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen regelrechten mikrobiologischen Forschungsboom ausgelöst. Und dabei seien viele Ideen in Umlauf geraten, die nicht durch Evidenz, sondern durch ständige Wiederholung zu vermeintlichen Fakten wurden. Einige davon könnten echten Fortschritt in dem Bereich sogar behindern.
Um dem entgegenzuwirken, haben Walker und Hoyles in ihrem Kommentar nun ein paar der gängigen Mythen und Fehlannahmen aufgelistet. Wie sie betonen, könnte manches davon spitzfindig bzw. belanglos wirken, aber gerade Genauigkeit bei Kleinigkeiten und Grundlagen sei entscheidend für die Glaubwürdigkeit des gesamten Forschungsbereichs.
Falsche Zahlen und Fakten
Zu den Mythen zähle etwa die Behauptung, dass es sich um ein sehr neues Forschungsfeld handelt. Dabei wurden die ersten Darmbakterien schon Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben – etwa Escherichia coli – und schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts tauchte das erste Mal die Idee von nützlichen Mikroorganismen auf. Auch Wechselwirkungen zwischen Hirn und Darm (auch als Darm-Hirn-Achse bekannt, Anm.) kenne man seit 40 Jahren. Selbst der Begriff Mikrobiom wurde nicht erst vom Nobelpreisträger Joshua Lederberg 2001 geprägt, wie man vielerorts im Internet fälschlicherweise nachlesen kann.
Was die Menge an Darmbakterien betrifft, kursieren laut Walker und Hoyles ebenfalls einige Falschannahmen, unter anderem könne man oft lesen, dass das Mikrobiom eines Menschen ein bis zwei Kilogramm wiegt, in Wahrheit sind es vermutlich knapp 500 Gramm. Außerdem gebe es im menschlichen Körper nicht zehnmal so viele Mikroorganismen wie Zellen. Das Verhältnis betrage vermutlich eher 1:1, was immer noch erstaunlich sei.
Auch was die Erblichkeit des Mikrobioms betrifft, werden oft Halbwahrheiten kolportiert: Zwar werden manche Bakterien tatsächlich während der Geburt auf das Baby übertragen. Alles andere aber passiere danach. Jeder Erwachsene besitze eine einzigartige mikrobielle Besiedelung, sogar Zwillinge unterscheiden sich in dieser Hinsicht voneinander.
Pathobiom gibt es nicht
Neben diesen eher harmlosen Mythen benennen die zwei Fachleute auch solche, die aus ihrer Sicht der Forschungsarbeit wirklich schaden könnten. Einer davon besage, dass zahlreiche Krankheiten durch ein bestimmtes Pathobiom charakterisiert werden, also durch eine schädliche Wechselwirkung mancher Bakterien und seinem Wirt. Das sei extrem vereinfachend. An sich seien Mikroorganismen weder gut noch schlecht. Es hänge in der Regel von den Umständen ab, ob sie schädlich oder harmlos sind. Es sei zwar höchstwahrscheinlich, dass die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft bei vielen Krankheiten eine Rolle spielt. Aber pathologische Veränderungen sind nicht konsistent und das individuelle Mikrobiom eben sehr unterschiedlich, sowohl bei Kranken als auch bei Gesunden.
Als Beispiel für eine solche vermeintlich krankmachende mikrobiotische Dysbalance nennen der Forscher und die Forscherin das Verhältnis von Firmicutes (Bacillota) zu Bacteroidetes im Darm. Vielfach werde immer noch behauptet, dass erstere bei Übergewicht in der Überzahl sind, obwohl es für diesen ursprünglich bei Ratten entdeckten Zusammenhang keine gesicherten wissenschaftlichen Belege gibt.
Methodische Probleme
Letztendlich kritisieren Walker und Hoyles noch einige methodische Ansätze und Annahmen. Unter anderem halten sie den Ruf nach komplett standardisierten Methoden für fragwürdig. Vergleiche verschiedener Untersuchungen zum Mikrobiom zeigen, dass jede Vorgangsweise zu bestimmten Verzerrungen führen kann. Wenn alle Forscherinnen und Forscher nach demselben Protokoll – etwa ausschließlich mit genetischer Sequenzierung – arbeiten, mache das blind für solche Tendenzen.
Laut Walker und Hoyles sollte die Forschungsgemeinschaft etwa wieder häufiger mit Laborkulturen arbeiten. Denn die Annahme, dass sich menschliche Bakterien kaum kultivieren lassen, sei ebenfalls ein weit verbreiteter Mythos. Das sei zwar arbeitsintensiv, teuer und genauso wenig frei von einem gewissen Bias. Aber mit Experimenten in der Petrischale ließen sich manche genetischen Erkenntnisse faktisch überprüfen und neue Therapien besser testen.
Abschließend betonen Walker und Hoyles, dass sie mit ihren Beispielen darauf aufmerksam machen wollen, wie leicht Halbwissen und Vereinfachungen ihren Weg in die wissenschaftliche Literatur finden. Das schade dem ganzen Forschungsbereich. Sie plädieren für einen differenzierteren Zugang, wenn es um das komplexe menschliche Mikrobiom geht.
science.ORF.at
Rund um die Bakterien im menschlichen Darm ist in den vergangenen Jahren ein Hype entstanden. Zahlreiche Krankheiten wie Depressionen und Übergewicht werden etwa damit in Zusammenhang gebracht. Zwei Fachleute warnen nun: Zum Mikrobiom seien viele Mythen im Umlauf. „Dickmacherbakterien“ etwa gebe es nicht, und vieles sei noch unklar.
Die Liste der Krankheiten, die heute mit einem veränderten Darmmikrobiom in Zusammenhang gebracht wird, ist lang: Sie reicht von Diabetes, Übergewicht und entzündlichen Darmerkrankungen über Multiple Sklerose, Parkinson, Alzheimer und Depressionen bis zu Asthma und Leberleiden. Eine geringere Bakterienvielfalt sowie Dysbalancen im Darm könnten Auslöser sein. Zudem gehen diese Krankheiten oft mit lokalen und systemischen Entzündungen einher, was die Mikroorganismen zusätzlich schwächen könnte.
Die Zusammensetzung der Bakterien wird aber durch sehr viele Faktoren beeinflusst, etwa durch die Ernährung, Medikamente und das Alter. Das mache es besonders schwer, Ursache und Wirkung zu unterscheiden, erklären Alan W. Walker von der University of Aberdeen und Lesley Hoyles von der Nottingham Trent University in einem Kommentar im Fachmagazin „Nature Microbiology“. Die allermeisten Arbeiten zum Thema beruhen nur auf Korrelationen.
Vermeintliche Fakten
Dennoch habe die Hoffnung auf einfache Erklärungen für viele Symptome und im besten Fall Behandlungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten einen regelrechten mikrobiologischen Forschungsboom ausgelöst. Und dabei seien viele Ideen in Umlauf geraten, die nicht durch Evidenz, sondern durch ständige Wiederholung zu vermeintlichen Fakten wurden. Einige davon könnten echten Fortschritt in dem Bereich sogar behindern.
Um dem entgegenzuwirken, haben Walker und Hoyles in ihrem Kommentar nun ein paar der gängigen Mythen und Fehlannahmen aufgelistet. Wie sie betonen, könnte manches davon spitzfindig bzw. belanglos wirken, aber gerade Genauigkeit bei Kleinigkeiten und Grundlagen sei entscheidend für die Glaubwürdigkeit des gesamten Forschungsbereichs.
Falsche Zahlen und Fakten
Zu den Mythen zähle etwa die Behauptung, dass es sich um ein sehr neues Forschungsfeld handelt. Dabei wurden die ersten Darmbakterien schon Ende des 19. Jahrhunderts beschrieben – etwa Escherichia coli – und schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts tauchte das erste Mal die Idee von nützlichen Mikroorganismen auf. Auch Wechselwirkungen zwischen Hirn und Darm (auch als Darm-Hirn-Achse bekannt, Anm.) kenne man seit 40 Jahren. Selbst der Begriff Mikrobiom wurde nicht erst vom Nobelpreisträger Joshua Lederberg 2001 geprägt, wie man vielerorts im Internet fälschlicherweise nachlesen kann.
Was die Menge an Darmbakterien betrifft, kursieren laut Walker und Hoyles ebenfalls einige Falschannahmen, unter anderem könne man oft lesen, dass das Mikrobiom eines Menschen ein bis zwei Kilogramm wiegt, in Wahrheit sind es vermutlich knapp 500 Gramm. Außerdem gebe es im menschlichen Körper nicht zehnmal so viele Mikroorganismen wie Zellen. Das Verhältnis betrage vermutlich eher 1:1, was immer noch erstaunlich sei.
Auch was die Erblichkeit des Mikrobioms betrifft, werden oft Halbwahrheiten kolportiert: Zwar werden manche Bakterien tatsächlich während der Geburt auf das Baby übertragen. Alles andere aber passiere danach. Jeder Erwachsene besitze eine einzigartige mikrobielle Besiedelung, sogar Zwillinge unterscheiden sich in dieser Hinsicht voneinander.
Pathobiom gibt es nicht
Neben diesen eher harmlosen Mythen benennen die zwei Fachleute auch solche, die aus ihrer Sicht der Forschungsarbeit wirklich schaden könnten. Einer davon besage, dass zahlreiche Krankheiten durch ein bestimmtes Pathobiom charakterisiert werden, also durch eine schädliche Wechselwirkung mancher Bakterien und seinem Wirt. Das sei extrem vereinfachend. An sich seien Mikroorganismen weder gut noch schlecht. Es hänge in der Regel von den Umständen ab, ob sie schädlich oder harmlos sind. Es sei zwar höchstwahrscheinlich, dass die Zusammensetzung der Bakteriengemeinschaft bei vielen Krankheiten eine Rolle spielt. Aber pathologische Veränderungen sind nicht konsistent und das individuelle Mikrobiom eben sehr unterschiedlich, sowohl bei Kranken als auch bei Gesunden.
Als Beispiel für eine solche vermeintlich krankmachende mikrobiotische Dysbalance nennen der Forscher und die Forscherin das Verhältnis von Firmicutes (Bacillota) zu Bacteroidetes im Darm. Vielfach werde immer noch behauptet, dass erstere bei Übergewicht in der Überzahl sind, obwohl es für diesen ursprünglich bei Ratten entdeckten Zusammenhang keine gesicherten wissenschaftlichen Belege gibt.
Methodische Probleme
Letztendlich kritisieren Walker und Hoyles noch einige methodische Ansätze und Annahmen. Unter anderem halten sie den Ruf nach komplett standardisierten Methoden für fragwürdig. Vergleiche verschiedener Untersuchungen zum Mikrobiom zeigen, dass jede Vorgangsweise zu bestimmten Verzerrungen führen kann. Wenn alle Forscherinnen und Forscher nach demselben Protokoll – etwa ausschließlich mit genetischer Sequenzierung – arbeiten, mache das blind für solche Tendenzen.
Laut Walker und Hoyles sollte die Forschungsgemeinschaft etwa wieder häufiger mit Laborkulturen arbeiten. Denn die Annahme, dass sich menschliche Bakterien kaum kultivieren lassen, sei ebenfalls ein weit verbreiteter Mythos. Das sei zwar arbeitsintensiv, teuer und genauso wenig frei von einem gewissen Bias. Aber mit Experimenten in der Petrischale ließen sich manche genetischen Erkenntnisse faktisch überprüfen und neue Therapien besser testen.
Abschließend betonen Walker und Hoyles, dass sie mit ihren Beispielen darauf aufmerksam machen wollen, wie leicht Halbwissen und Vereinfachungen ihren Weg in die wissenschaftliche Literatur finden. Das schade dem ganzen Forschungsbereich. Sie plädieren für einen differenzierteren Zugang, wenn es um das komplexe menschliche Mikrobiom geht.
science.ORF.at
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Re: Franz‘ Kapelle
Jehoshua Ben David: „obere Mutter“
Jehoshua Ben Josef: „untere Mutter“
In Einheit.
Jehoshua Ben Josef: „untere Mutter“
In Einheit.
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Re: Franz‘ Kapelle
Im Judentum ist Jakob der „Isch Tam“, der ideale Mensch, in ihm ist die Seele und der Leib in die höhere Ebene von Gott erhoben worden.
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Re: Franz‘ Kapelle
Das Gewissen
Grundsätzlich gilt:
„Der Mensch soll seinem Gewissen folgen“.
Grundsätzlich gilt:
„Der Mensch soll seinem Gewissen folgen“.
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Re: Franz‘ Kapelle
Das Gewissen ist wie ein Propeller in der Seele:
Scharfe Kanten: das Gewissen eckt an und regt an
Etwas abgestumpfte Kanten: das Gewissen scheuert weniger in der Seele
Total abgeflachte Kanten: das Gewissen ist völlig abgestumpft. Es regt sich nichts mehr!
Scharfe Kanten: das Gewissen eckt an und regt an
Etwas abgestumpfte Kanten: das Gewissen scheuert weniger in der Seele
Total abgeflachte Kanten: das Gewissen ist völlig abgestumpft. Es regt sich nichts mehr!
Franz- Giga User
- Anzahl der Beiträge : 20600
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt
Seite 14 von 100 • 1 ... 8 ... 13, 14, 15 ... 57 ... 100
Seite 14 von 100
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten