Christsein Heute
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Franz‘ Kapelle

2 verfasser

Seite 81 von 94 Zurück  1 ... 42 ... 80, 81, 82 ... 87 ... 94  Weiter

Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Di 26 März - 11:09

Satan: oberster Böser
1. Tier: aus dem Meer, tödlich verwundet und wieder auferstanden: Antitypos zu Jesus
2. Tier: aus dem Land, der „Böse Geist“, der die Menschen geistigerweise verwirrt: Antitypos zum Hl. Geist

Die beiden Tiere

Offb 13,1 Und ich sah: Ein Tier stieg aus dem Meer, mit zehn Hörnern und sieben Köpfen. Auf seinen Hörnern trug es zehn Diademe und auf seinen Köpfen Namen, die eine Gotteslästerung waren. 
Offb 13,2 Das Tier, das ich sah, glich einem Panther; seine Füße waren wie die Tatzen eines Bären und sein Maul wie das Maul eines Löwen. Und der Drache hatte ihm seine Gewalt übergeben, seinen Thron und seine große Macht. 
Offb 13,3 Einer seiner Köpfe sah aus wie tödlich verwundet; aber die tödliche Wunde wurde geheilt. Und die ganze Erde sah dem Tier staunend nach. 
Offb 13,4 Die Menschen warfen sich vor dem Drachen nieder, weil er seine Macht dem Tier gegeben hatte; und sie beteten das Tier an und sagten: Wer ist dem Tier gleich und wer kann den Kampf mit ihm aufnehmen? 
Offb 13,5 Und es wurde ermächtigt, mit seinem Maul anmaßende Worte und Lästerungen auszusprechen; es wurde ihm Macht gegeben, dies zweiundvierzig Monate zu tun. 
Offb 13,6 Das Tier öffnete sein Maul, um Gott und seinen Namen zu lästern, seine Wohnung und alle, die im Himmel wohnen. 
Offb 13,7 Und es wurde ihm erlaubt, mit den Heiligen zu kämpfen und sie zu besiegen. Es wurde ihm auch Macht gegeben über alle Stämme, Völker, Sprachen und Nationen. 
Offb 13,8 Alle Bewohner der Erde fallen nieder vor ihm: alle, deren Name nicht seit der Erschaffung der Welt eingetragen ist ins Lebensbuch des Lammes, das geschlachtet wurde. 
Offb 13,9 Wenn einer Ohren hat, so höre er. 
Offb 13,10 Wer zur Gefangenschaft bestimmt ist, geht in die Gefangenschaft. Wer mit dem Schwert getötet werden soll, wird mit dem Schwert getötet. Hier muss sich die Standhaftigkeit und die Glaubenstreue der Heiligen bewähren. 
Offb 13,11 Und ich sah: Ein anderes Tier stieg aus der Erde herauf. Es hatte zwei Hörner wie ein Lamm, aber es redete wie ein Drache. 
Offb 13,12 Die ganze Macht des ersten Tieres übte es vor dessen Augen aus. Es brachte die Erde und ihre Bewohner dazu, das erste Tier anzubeten, dessen tödliche Wunde geheilt war. 
Offb 13,13 Es tat große Zeichen; sogar Feuer ließ es vor den Augen der Menschen vom Himmel auf die Erde fallen. 
Offb 13,14 Es verwirrte die Bewohner der Erde durch die Wunderzeichen, die es im Auftrag des Tieres tat; es befahl den Bewohnern der Erde, ein Standbild zu errichten zu Ehren des Tieres, das mit dem Schwert erschlagen worden war und doch wieder zum Leben kam. 
Offb 13,15 Es wurde ihm Macht gegeben, dem Standbild des Tieres Lebensgeist zu verleihen, sodass es auch sprechen konnte und bewirkte, dass alle getötet wurden, die das Standbild des Tieres nicht anbeteten. 
Offb 13,16 Die Kleinen und die Großen, die Reichen und die Armen, die Freien und die Sklaven, alle zwang es, auf ihrer rechten Hand oder ihrer Stirn ein Kennzeichen anzubringen. 
Offb 13,17 Kaufen oder verkaufen konnte nur, wer das Kennzeichen trug: den Namen des Tieres oder die Zahl seines Namens. 
Offb 13,18 Hier braucht man Kenntnis. Wer Verstand hat, berechne den Zahlenwert des Tieres. Denn es ist die Zahl eines Menschennamens; seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Di 26 März - 20:01

Die 13 Middots

Einheitsübersetzung

Ex 34, 6Der Herr ging an ihm vorüber und rief: Jahwe ist ein barmherziger und gnädiger Gott, langmütig, reich an Huld und Treue:
Ex 34,7 Er bewahrt Tausenden Huld, nimmt Schuld, Frevel und Sünde weg, lässt aber (den Sünder) nicht ungestraft; er verfolgt die Schuld der Väter an den Söhnen und Enkeln, an der dritten und vierten Generation.
-
Jüdischer Text:
13 Eigenschaften der Barmherzigkeit G-ttes 
aus Schemot 34,
6. Und der Ewige zog vorüber an seinem Angesicht und rief: Ewiger, Ewiger, Gott, barmherzig und gnädig, langmütig und reich an Huld und Treue;
7. Bewahrend die Huld ins tausendste (Geschlecht), vergebend Schuld, Missetat und Fehl; doch straflos hingegen lässt er nicht; er ahndet die Schuld der Väter an Kindern und Kindeskindern, am dritten und am vierten Geschlecht.                                                                                                  

Dies sind die dreizehn „Middot“ – die dreizehn Attribute G’ttes:

Haschem – Ich bin es, der Erbarmen zeigt, noch bevor der Mensch sündigt, (Ich schreibe ihn ins Buch des Lebens ein – Rabejnu Channanel), obwohl Ich weiss, dass er sündigen wird.
Haschem – Ich bin es auch, der Erbarmen hat, nachdem er gesündigt hat und zurückkehrt. (Ich nehme ihn so auf, als ob dieser nie gesündigt hätte – Rabejnu Channanel).
Kejl – Auch dies ist ein Attribut des Erbarmens, so wie es heisst: „Kejli, Kejli, lama asawtani – mein G’tt, mein G’tt, warum hast Du mich verlassen?“ (Tehillim 22, 2). Dieser Ruf appelliert an die Barmherzigkeit G’ttes, denn man sagt nicht zur Strenge des Gerichtes, warum hast Du mich verlassen?
Rachum – der Barmherzige. Er erbarmt sich der Armen.
Wechanun – gnädig. Auch den Reichen zeigt er Gnade.
Erech Apajim – langmütig. Es ist geduldig und beeilt sich nicht, Strafe zu erteilen, denn die Möglichkeit der Umkehr besteht auch für den Sünder.
Weraw Chessed – reich an Gnade. Er wendet sich in Liebe auch an die, die keine grossen Verdienste haben.
We’emet – und wahrheitsübend. Er gibt guten Lohn all denen, die Seinen Willen befolgen.
Nozer Chessed la’Alafim – Er bewahrt die Frömmigkeit, die ein Mensch vor ihm übt, auf, bis ins tausendste, ja bis ins zweitausendste Geschlecht.
Nosse Awon –  Er vergibt mutwillige Verschuldung.
Wafescha – und Frevel. Dies sind die Vergehen des Menschen durch Auflehnung gegen G’tt. Er sündigt, um G“tt zu erzürnen.
Wechata’a – Er vergibt die Sünden, die unabsichtlich begangen wurden.
Wenakkej Lo Jenakke – Wörtlich: Er reinigt, reinigt (aber) nicht. (Nach dem einfachen Sinn bedeutet es, dass ER die Schuld nicht ganz erlässt, sondern die Menschen allmählich abtragen lässt.) Unsere Weisen erklären, ER lässt straflos ausgehen diejenigen, die sich bessern, aber nicht die diejenigen, die sich nicht bessern.

Kurzform:

**Erbarmen vorher 
**Erbarmen nachher 
**Gott (El) Appell an die Barmherzigkeit
** der Barmherzige (der Armen) 
**gnädig ( der Reichen)
**langmütig
**reich an Gnade (die keine großen Verdienste haben)
**wahrheitsübend
**Bewahrung der Frömmigkeit eines Menschen
**Vergebung mutwilliger  Verschuldung
**Vergebung von Frevel
**Vergebung unabsichtlicher Sünden
**Gott reinigt die Schuld nicht ganz, die sich nicht bessern.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Di 26 März - 21:22

Jesu’ Barmherzigkeit im Neuen Testament

Jesu‘ Lebensstil der Barmherzigkeit in der Praxis. In den Berichten der Evangelien wird Jesu’ Hinwendung zu den Armen, Schwachen und Ausgestossenen immer wieder sichtbar.
-
„Seid barmherzig, wie es auch euer Vater ist!“ (Lk 6,36). 
-
Leibliche Werke der Barmherzigkeit:

**Hungernde speisen
**Dürstenden zu trinken geben
**Nackte bekleiden
**Fremde aufnehmen
**Kranke besuchen
**Gefangene besuchen
**Tote begraben
-
Mt 25,34 Dann wird der König denen auf der rechten Seite sagen: Kommt her, die ihr von meinem Vater gesegnet seid, nehmt das Reich in Besitz, das seit der Erschaffung der Welt für euch bestimmt ist.
Mt 25,35 Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen;
Mt 25,36 ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen.
Mt 25,37 Dann werden ihm die Gerechten antworten: Herr, wann haben wir dich hungrig gesehen und dir zu essen gegeben, oder durstig und dir zu trinken gegeben?
Mt 25,38 Und wann haben wir dich fremd und obdachlos gesehen und aufgenommen, oder nackt und dir Kleidung gegeben?
Mt 25,39 Und wann haben wir dich krank oder im Gefängnis gesehen und sind zu dir gekommen?
Mt 25,40 Darauf wird der König ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.
Mt 25,41 Dann wird er sich auch an die auf der linken Seite wenden und zu ihnen sagen: Weg von mir, ihr Verfluchten, in das ewige Feuer, das für den Teufel und seine Engel bestimmt ist!
Mt 25,42 Denn ich war hungrig und ihr habt mir nichts zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir nichts zu trinken gegeben;
Mt 25,43 ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich nicht aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir keine Kleidung gegeben; ich war krank und im Gefängnis und ihr habt mich nicht besucht.
Mt 25,44 Dann werden auch sie antworten: Herr, wann haben wir dich hungrig oder durstig oder obdachlos oder nackt oder krank oder im Gefängnis gesehen und haben dir nicht geholfen?
Mt 25,45 Darauf wird er ihnen antworten: Amen, ich sage euch: Was ihr für einen dieser Geringsten nicht getan habt, das habt ihr auch mir nicht getan.
Mt 25,46 Und sie werden weggehen und die ewige Strafe erhalten, die Gerechten aber das ewige Leben.
-
Die sieben geistigen Werke der Barm­herzig­keit sind:

**Unwissende lehren
**Zweifelnde beraten
**Trauernde trösten
**Sünder zurechtweisen
**Beleidigern gern verzeihen
**Lästige geduldig ertragen
**Für Lebende und **Verstorbene beten
-
Das Kreuz Jesu‘ offenbart ein wichtiges Zeichen:
Jesus identifizierte sich mit dem Volk (aller Zeiten), das Barmherzigkeitsbedürftig ist, fokussiert im horizontalen Balken und zugleich offenbart Jesus im vertikalen Balken die Erlösungsgewissheit durch Sein Kreuzesopfer.

Gerechtigkeit Gottes ist die Barmherzigkeit, die allen als Gnade geschenkt wird kraft des Todes und der Auferstehung Jesu Christi. Das Kreuz ist also das Urteil Gottes über uns alle und die Welt, denn es schenkt uns die Gewissheit der Liebe und des neuen Lebens. (Papst Franziskus)

In den Gleichnissen, die von der Barmherzigkeit handeln, offenbart Jesus die Natur Gottes als die eines Vaters, der nie aufgibt, bevor er nicht mit Mitleid und Barmherzigkeit die Sünde vergeben und die Ablehnung überwunden hat. Wir kennen von diesen Bildreden drei ganz besonders: die Gleichnisse vom verlorenen Schaf und von der wiedergefundenen Drachme und das vom Vater und seinen beiden Söhnen (vgl. Lk 15,1-32). (Papst Franziskus)
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Mi 27 März - 8:50

Es gibt 2 wichtige Texte:

Ps 22,2a „Mein Gott, Mein Gott, warum hast Du mich verlassen“

Hebr. „Kejli, Kejli, lama asawtani“


Die 13 Middots

Einheitsübersetzung

Ex 34,6 Der Herr ging an ihm vorüber und rief: Jahwe ist ein barmherziger und gnädiger Gott, langmütig, reich an Huld und Treue: 
Ex 34,7 Er bewahrt Tausenden Huld, nimmt Schuld, Frevel und Sünde weg, lässt aber (den Sünder) nicht ungestraft; er verfolgt die Schuld der Väter an den Söhnen und Enkeln, an der dritten und vierten Generation. 
-
Derselbe  Text im Jüdischen:

13 Eigenschaften der Barmherzigkeit 

G-ttes 
aus Schemot 34,
6 Und der Ewige zog vorüber an seinem Angesicht und rief: Ewiger, Ewiger, Gott, barmherzig und gnädig, langmütig und reich an Huld und Treue;
7. Bewahrend die Huld ins tausendste (Geschlecht), vergebend Schuld, Missetat und Fehl; doch straflos hingegen lässt er nicht; er ahndet die Schuld der Väter an Kindern und Kindeskindern, am dritten und am vierten Geschlecht.                                     

-

In Ex 34,6 im Hebr. Text geht es um Barmherzigkeit in den 13 Middots : „Ewiger, Ewiger, Gott…“

Jesus betete also den Psalm 22; und  im hebr. Text Ex 34,6 ist das 3. Wort „Kejl“, also El“
Kontext zu den 13 Middots: Ruf um Barmherzigkeit 

Das Verbindende Wort ist „Kejl“ in beiden Texten:
Das bedeutet:
Dieser Ruf appelliert an die Barmherzigkeit G’ttes, denn man sagt nicht zur Strenge des Gerichtes, warum hast Du mich verlassen?

-

Das Kreuz Jesu‘ offenbart demnach ein wichtiges Zeichen:
Jesus identifizierte sich mit dem Volk (aller Zeiten), das Barmherzigkeits-bedürftig ist, und fokussiert ist im „horizontalen Balken“  als „Meschiach Ben Josef“ und zugleich offenbart sich Jesus im „vertikalen Balken“  als „Meschiach Ben David“ und damit wird die Erlösungsgewissheit offenbar durch Sein Kreuzesopfer.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Mi 27 März - 9:29

Wie man erfahren hat, gehen den Kriegsführungen Parteien Ukraine - Russland bzw. Israel - Hamas/ Hisbollah bald die Munitionen aus, da dort so viele Menschen zusammengeschossen werden!
-
„Es ist die Botschaft fast jeder Kriegsgeneration und die der Bergpredigt, dass der Krieg an sich, der Krieg als Option prinzipiell ausgeschlossen und mit einem absoluten Bann belegt werden muss“, so der Autor Stefan Seidel: Psychologe, evangelischer Theologe
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Do 28 März - 12:07

Sieg des Guten über das Böse

Das gilt für das Gute in seiner Gesamtheit.
Gerettet werden die nicht, die einerseits gegen den Geist lästern und bei denen das Equipment Jesu‘ nicht ankommt, da sie bewusst die Tür ihrer Seele verschließen.
Da Jesus die Meinungs-und Gewissensfreiheit akzeptiert, wählen diese Menschen selber ihre Hölle.
Aber in der Gesamtheit werden das sehr wenige sein (Origenes), da das Equipment Jesu‘ greifen wird und in der Gesamtheit wird das Gute siegen. Sonst wäre die Soteriologie nicht wahr!
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Do 28 März - 12:28

Origenes (* 185 in Alexandria; † 253 oder 254 wahrscheinlich in Tyros) war ein christlicher Gelehrter und Theologe.


Ideales Autorenbildnis des Origenes in einer Handschrift von In Numeros homilia XXVII aus Kloster Schäftlarn, München, Bayerische Staatsbibliothek, clm (codex latinus monacensis) 17092, fol. 130v (ca. 1160)
Er war der erste christliche Autor, der das Niveau zeitgenössischer antiker Philosophie und (bezogen auf die Bibel) philologischer Textkommentierung erreichte. Er geriet in einen Konflikt mit der Amtskirche. Jedoch riss die Wirkungsgeschichte seiner exegetischen und dogmatischen Schriften nicht ab, wenn sie auch als Folge der kirchenamtlichen Verurteilung schlecht erhalten sind. Origenes’ Biografie folgte den Stationen eines typischen Gelehrtenlebens mit Ausbildung, Reisen und selbständigem Schulbetrieb, unterschied sich aber auch davon durch die Rechtsunsicherheit, von der Origenes ebenso wie seine Mitchristen betroffen war.

Name
Bearbeiten
Der alexandrinische Gelehrte hieß altgriechisch Ὠριγένης / Ὡριγένης Ōrigénēs / Hōrigénēs, „der von Horus Geborene“; sowohl die Schreibung mit als auch ohne aspirierten Anlaut kommt vor. Horus wurde mit Apollon gleichgesetzt; der griechisch-ägyptische Name Origenes entspricht damit dem häufigen Namen Apollonios. Auf die religiöse Prägung der Herkunftsfamilie erlaubt diese Namenswahl keine Schlüsse. Origenes hatte den Beinamen Adamantios, „der Diamantene.“ Hieronymus und Epiphanios interpretieren ihn als Auszeichnung für seine unermüdliche gelehrte Tätigkeit. Eusebius gebraucht Adamantios eher wie einen Familiennamen.[1]

Leben
Bearbeiten
Quellen
Bearbeiten
Zum Leben des Origenes stehen nur wenige Quellen zur Verfügung:[2]

Das meiste stammt aus der Kirchengeschichte von Eusebius von Caesarea. Er war ein „Enkelschüler“ des Origenes (Christoph Markschies). Eusebius hat nach eigenen Angaben Briefe des Origenes gesammelt; damit hat seine Darstellung für die Zeit, die Origenes in Caesarea Maritima verbrachte, größeres Gewicht.[1]
Pamphilos von Caesarea verfasste eine Apologie des Origenes, die nicht erhalten ist; einzelne Informationen aus diesem Werk finden sich bei Hieronymus, Rufinus von Aquileia und Photios I.
Epiphanios von Salamis referierte Quellen unterschiedlichen Werts (Anekdoten, Inhaltsangaben und Zitate) über Origenes.
Außerdem gibt es eine Dankrede (oratio panegyrica) des Origenes-Schülers Gregorios Thaumaturgos.
Die Werke des Origenes sind zu einem großen Teil nicht im Wortlaut überliefert, jedoch gibt es von einigen Werken eine Übersetzung von Rufinus ins Lateinische, dem jedoch von einigen Zeitgenossen eine ungenaue Übersetzung vorgeworfen wurde.

Ausbildung
Bearbeiten
Origenes stammte aus einer wohlhabenden alexandrinischen Familie. Vermutlich war der Vater Leonides römischer Bürger, während die Familie mütterlicherseits ägyptischer Abstammung war.[3] Sein Vater Leonides starb 202 als Märtyrer in der Christenverfolgung unter Septimius Severus. Eusebius kannte einen Brief des jugendlichen Origenes an seinen inhaftierten Vater, in dem er ihn aufforderte, standhaft zu bleiben.[4]

Leonides’ Tod ließ die Familie verarmt zurück, ihr Eigentum wurde nämlich eingezogen.[5] Eine Frau der alexandrinischen Oberschicht nahm Origenes in ihren Haushalt auf und finanzierte seine hervorragende Ausbildung. Daraufhin war Origenes kurzzeitig Literaturlehrer (γραμματικός), um den Unterhalt seiner Familie sicherzustellen (er hatte mehrere jüngere Geschwister). Origenes entwickelte sich immer mehr zu einem geschätzten Lehrer der Askese, wobei offen bleibt, ob diese eher christlich oder eher philosophisch motiviert war. Einige seiner Schüler wurden inhaftiert. Origenes begleitete sie unter persönlichem Risiko als Seelsorger bis zum Martyrium, was wohl auch bedeutete, dass er zeitweise im Untergrund lebte.[6] Er verkaufte seine Bibliothek gegen eine bescheidene Rente und widmete sich ganz dem Bibelstudium. Bischof Demetrius von Alexandria beauftragte Origenes nach 210 mit christlichem Philosophieunterricht für ein gemischtes Publikum, darunter auch, aber nicht ausschließlich Taufbewerber (Katechumenen).[7] Ein Gerücht besagte, dass Origenes sich selbst kastriert habe (vgl. Mt 19,12 EU); von der heutigen Forschung wird dies allerdings als heidnische Unterstellung betrachtet.[2]

Früher wurde oft angenommen, dass Origenes in Alexandria Schüler des berühmten Platonikers Ammonios Sakkas war, bei dem Plotin, der Begründer des Neuplatonismus, seine Ausbildung erhielt, und dass er dort platonisch beeinflusst wurde. Diese Auffassung wird heute von der Mehrzahl der Forscher abgelehnt; man geht davon aus, dass der Schüler des Ammonios ein gleichnamiger nichtchristlicher Platoniker war. Nur noch vereinzelt wird die Gleichsetzung des Ammonios-Schülers mit dem Christen verteidigt.[8]

Reisen nach Rom, Arabia Petraea und Syria Palaestina
Bearbeiten
Als Zephyrinus († 217) Bischof in Rom war, verbrachte Origenes einige Zeit in der Hauptstadt, wie Eusebius wohl gestützt auf einige seiner Briefe schreibt.[9]

Außerdem besuchte Origenes Arabia Petraea auf Einladung des dortigen römischen Statthalters.[10] Eine weitere Reise führte ihn nach Syria Palaestina. In der Regierungszeit von Kaiser Caracalla wurden Unruhen in Alexandria niedergeschlagen, philosophische Schulen geschlossen und Philosophielehrer aus der Stadt verwiesen (215). Origenes hielt sich währenddessen in Caesarea Maritima auf. Die Bischöfe Alexander von Jerusalem und Theoktistos von Caesarea gaben Origenes die Möglichkeit, hier als Lehrer und Prediger tätig zu sein. 218/19 forderte Bischof Demetrius ihn brieflich auf, wieder nach Alexandria zu kommen.[9]

Wirksamkeit in Alexandria
Bearbeiten
Zurück in Alexandria, widmete sich Origenes der Bibelkommentierung nach dem Standard antiker Philologie. Ein Mäzen namens Ambrosius unterstützte ihn dabei finanziell und stellte ihm Schreibkräfte zur Verfügung. Als Vorarbeit entstand eine Synopse zum Alten Testament, die Hexapla (nur geringe Fragmente erhalten). In sechs Spalten bot sie nebeneinander:

den hebräischen Text in hebräischer Schrift;
den hebräischen Text in griechischer Umschrift;
die griechische Übersetzung des Aquila;
die griechische Übersetzung des Symmachus;
die griechische Übersetzung der Septuaginta;
die griechische Übersetzung von Theodotion.
Offenbar konnte Origenes etwas Hebräisch, auch ist bekannt, dass er sich immer wieder bei jüdischen Gelehrten informierte.[11]

Außer der Hexapla verfasste Origenes mehrere Bibelkommentare: fünf Bücher über das Johannesevangelium, acht Bücher über die Genesis (nur Fragmente erhalten), Kommentaren zu den Psalmen 1 bis 25, fünf Bücher über die Klagelieder Jeremias und zwei Bücher über die Auferstehung (nur Fragmente erhalten). Ein weiteres Hauptwerk der Alexandriner Jahre ist die erste christliche Dogmatik (altgriechisch Περὶ ἀρχῶν Perì archōn, „Über die Grundlagen“).[12]

Diese umfangreiche wissenschaftliche Tätigkeit erforderte es, dass Origenes sich aus dem Elementarunterricht der Taufbewerber zurückzog und damit den Philosophen Heraklas beauftragte. Origenes unterrichtete die Fortgeschrittenen.[11] So stellte wenigstens Eusebius die Aufgabenverteilung dar. Im Gegensatz zu Origenes war Heraklas Priester. Durch ihn verstärkte Demetrius seine bischöfliche Kontrolle über die Schule des Origenes.[13]

Konflikt mit Demetrius
Bearbeiten
Um 231/232 verließ Origenes Alexandria für immer. Im Hintergrund stand der Konflikt des überragenden christlichen Gelehrten mit seinem Alexandriner Ortsbischof Demetrius.[14] Zunächst kritisierte der Bischof, dass Origenes bei seinem ersten Aufenthalt in Caesarea Maritima predigen durfte, ohne zum Presbyter (Priester) geweiht zu sein. Nun reiste Origenes zum zweiten Mal nach Caesarea, und dort weihte ihn der dortige Bischof Theoktistos, aber ohne Rücksprache mit seinem alexandrinischen Mitbischof. Von Caesarea reiste Origenes weiter nach Athen und führte ein Streitgespräch mit dem Gnostiker Candidus. Eine Niederschrift dieser Diskussion kam in Umlauf, die Origenes Positionen zuschrieb, die dieser nicht vertrat, die aber Demetrius eine Handhabe boten, gegen ihn vorzugehen. Er diffamierte Origenes in Briefen an andere Bischöfe im Osten, brachte die Geschichte von Origenes angeblicher Selbstkastration in Umlauf und bestritt die Gültigkeit seiner Priesterweihe und seine Rechtgläubigkeit. Photios I. schrieb, dass eine Synode der Bischöfe und Presbyter unter der Leitung des Demetrius Origenes verbot, in Alexandria zu lehren. Dies war eine überregionale Zusammenkunft mit Bischöfen aus Rom, Griechenland, Arabia, Palästina und Ägypten. Hier ging es anscheinend um die Grenzen der bischöflichen Jurisdiktionsgewalt: ob palästinische Bischöfe den Alexandriner Origenes zum Priester weihen durften bzw. umgekehrt, ob der Bischof von Alexandria ihnen dies untersagen konnte.[15] Auf einer zweiten, lokalen Synode gemeinsam mit ägyptischen Bischöfen wurde Origenes dann außerdem die Priesterwürde aberkannt.[16]

Wirksamkeit in Caesarea Maritima
Bearbeiten
Origenes ließ sich nun dauerhaft in Caesarea nieder. Er leitete eine Hausgemeinde von etwa 30 Personen, für die er täglich die Bibel fortlaufend auslegte. Parallel dazu arbeitete er nach damaligen philologischen Standards an der Kommentierung biblischer Bücher und stand im Austausch mit Gelehrten der örtlichen jüdischen Gemeinde. Außerdem begründete er eine private Schule, die den paganen Bildungskanon (Dialektik, Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Ethik) in ein christliches Bildungskonzept integrierte.[17]

Von Caesarea aus brach Origenes zu theologischen Lehrgesprächen in die Arabia auf, unter anderem mit Beryllus von Bostra. Er stand in Kontakt mit der Kaiserinwitwe Julia Mamaea in Antiochia am Orontes und dem Kaiser Philippus Arabs.[18]

Letzte Lebensjahre
Bearbeiten
Unter Kaiser Decius wurde Origenes wie jeder Reichsbürger im Herbst 249 zum Opfer für den Kaiser und die römischen Götter aufgefordert. Offenbar weigerte er sich zweimal, daran teilzunehmen, und kam in Haft. Zwar überlebte er die Folter, starb aber wohl 253 oder 254 an den Folgen, wahrscheinlich in Tyros.[19]

Werke
Philosophische und theologische Positionen
Bearbeiten
Philosophisches und Religiöses
Bearbeiten
Origenes, ausgebildet in der Schule des Clemens von Alexandria und durch seinen Vater, war im Wesentlichen Platoniker mit gelegentlichen Spuren der Stoa. Er hatte demzufolge deutliche idealistische Anschauungen und erachtete alles Zeitliche und Materielle als bedeutungslos und gleichgültig; die einzigen realen und ewigen Dinge seien hingegen in der Idee beschlossen. Er sah folglich in Gott die ideale Mitte der geistigen und ewigen Welt, Gott, der reine Grund, dessen schöpferische Mächte die Welt ins Sein gerufen hätten, mit der Materie als lediglich notwendigem Substrat.

Ebenso platonisch ist die Lehre, dass jene Seele, die zur Erkenntnis des höchsten Grundes in der Lage ist, aber gefangen im Körper in dieser Welt, nach dem Tod in den göttlichen Bereich steigt, nachdem sie zuvor durch das Feuer gereinigt worden ist.

Auf seiner Suche, das System der griechischen Gedankenwelt mit dem Christentum zu verbinden, fand Origenes seine Vorgänger sowohl im platonisierenden Philo von Alexandria als auch in der Gnosis. Seine Exegese unterschied sich im Prinzip nicht von der des Herakleon, aber im Kanon des neuen Testaments und in der Tradition der Kirche verfügte Origenes über ein Kriterium, das ihn von den Extremen der gnostischen Exegese fernhielt.

Dennoch finden sich viele gnostische und hellenistische Ansichten in seinem Werk. So akzeptierte er die Dreiteilung des Menschen in Körper (soma), Seele (psyche) und Geist (nous). Er übertrug das auf die heiligen Schriften, die wörtlich, moralisch und mystisch aufzufassen seien. Seele und Geist seien beim Menschen präexistent, d. h. schon vor der Geburt seiend. Diese Präexistenzlehre sorgte bis zum Mittelalter immer wieder für Zündstoff. Heutige Reinkarnationisten werten das als Beleg für einen später unterdrückten Glauben an Wiedergeburt im Juden- und Christentum, wobei dies eine Fehlinterpretation ist und auf eine mangelnde Unterscheidung von Präexistenz und Wiedergeburt (Reinkarnation) zurückzuführen ist. Im Gegenteil hat Origenes die Lehre von der Reinkarnation (Transmigration) in einem Kommentar zum Evangelium des Matthäus sogar explizit bestritten.[25]

Origenes war ein rigoroser Anhänger der Bibel, keine seiner Aussagen war nicht mit einem biblischen Zitat verbunden. Da der göttliche Logos aus der Heiligen Schrift sprach, galt sie ihm als ein organisches vollständiges Ganzes, und er bekämpfte die Marcionitische Lehre[26] von der Minderwertigkeit des Alten Testaments. Er berücksichtigte die Unterschiede und auch Widersprüchlichkeiten zwischen dem Alten und dem Neuen Testament, aber er erachtete diese als unwesentlich, da sie sich aus einer nicht spirituellen historischen Exegese bzw. Buchstabenglauben ergeben.

In seiner Exegese suchte Origenes die tiefere Bedeutung zu entdecken, die sich in der Heiligen Schrift repräsentierte (den „allegorischen“, „geistlichen“ Sinn). Eine seiner Hauptmethoden war die Übersetzung der Eigennamen, die ihm, wie Philo, ermöglichten, regelmäßig in jedem Ereignis der Geschichte eine tiefere Bedeutung zu finden (siehe: Hermeneutik); aber gleichzeitig bestand er auf einer genauen grammatikalischen Deutung des Textes als Grundlage aller Exegese.

Origenes unterschied scharf zwischen der unsichtbaren (idealen) und sichtbaren (realen) Kirche, „eine doppelte Kirche der Menschen und der Engel“ oder, in platonischer Redeweise, die irdische Kirche und sein himmlisches Ideal darstellend. Die ideale Kirche allein sei die Kirche Christi, zerstreut über die ganze Erde, die andere stelle auch einen Schutz für Sünder bereit.

Wichtiger war ihm die platonische Idee der Trennung zwischen der großen Menge der Menschen, die lediglich fähig ist zur wörtlichen Auslegung, und jener Minderheit, die die verborgene Bedeutung der Schrift und verschiedener Mysterien zu begreifen in der Lage ist, für die die organisierte Kirche nur etwas Vergängliches ist.

Theologisches und Dogmatisches
Bearbeiten
Origenes vertrat in der Christologie die Subordination: Jesus Christus sei Gott dem Vater untergeordnet. „Gott, den wir unseren Vater nennen, ist der Ursprung aller Dinge. Aus ihm ist alles geworden. Er ist ganz Geist, aber als solcher gleichwohl Person; er hat eine Gestalt. Gott ist das einzige seit Ewigkeit bestehende Wesen, ungeschaffen. Aber seine Macht wird durch seine Güte, Gerechtigkeit und Klugheit begrenzt; und, obwohl völlig frei von Zwängen, begrenzten ihn seine Güte und Allmacht, sich zu offenbaren.“[27]

„Christus, der eingeborene Gottessohn, den wir unsern Herrn nennen, ist der einzige, vor Ewigkeiten aus Gott geborene Sohn Gottes. Also wurde Christus nicht etwa durch Adoption Sohn Gottes, sondern er allein ist Sohn Gottes von Natur aus“.[28] „Christus ist das vollkommene Ebenbild Gottes“.[29]

Diese Offenbarung, die nach außen gewandte Selbstemanation Gottes, wird – so Origenes – auf verschiedene Weisen ausgedrückt; der Logos sei nur einer von vielen Logoi. Die Offenbarung war die erste Schöpfung Gottes (vgl. Sprüche 8.22), um eine schöpferische Verbindung zwischen Gott und der Welt zu schaffen; solch eine Vermittlung sei notwendig, weil Gott, als eine unveränderliche Einheit, nicht die Quelle einer vielfältigen Schöpfung sein könne.

Der Logos ist die vernünftige schöpferische Grundregel, die das Universum durchdringt. Da Gott sich ewig manifestiert, ist auch der Logos gleichsam ewig. Er bildet eine Brücke zwischen der Schöpfung und dem Ungeschaffenen, und nur durch ihn als dem sichtbaren Repräsentanten der göttlichen Weisheit macht der unbegreifliche und nicht körperliche Gott sich bekannt. Die Schöpfung kommt zur Existenz allein durch den Logos, und Gottes nächste Annäherung an die Welt ist das Gebot, zu schaffen. Während der Logos im Wesentlichen eine Einheit ist, umgreift er eine Vielfalt von Begriffen, die Origenes platonisch benennt „Wesen der Wesen“ und „Idee der Ideen.“

Die Verteidigung der Einheit Gottes gegen die Gnosis führte Origenes dazu, an der Unterordnung des Sohnes unter dem Vater festzuhalten; die Lehre der ewigen Schöpfung entstand später. Origenes hob deutlich die Unabhängigkeit des Logos sowie die Unterscheidung von Wesen und Substanz Gottes hervor. Die Bezeichnung „wesensgleich dem Vater“ verwendete er nicht. Er sei bloß ein Bild, ein nicht mit Gott zu vergleichender Reflex; wie einer unter anderen „Göttern“, allerdings von höchstem Rang.

In der Logos-Theorie hebt Origenes die Menschlichkeit Christi deutlich hervor: Der Vater (1. Logos) sei größer als der Sohn (2. Logos). Im Arianer-Streit (Konzil von Nizäa 325) versuchen ihn beide Seiten (Verteidiger der Wesenseinheit von Vater u. Sohn und Verteidiger der Verschiedenheit von Vater und Sohn) in ihrem Sinne zu zitieren.

Die Lehre vom Logos und Kosmos
Bearbeiten
Das Wirken des Logos wurde von Origenes platonisch als die Weltseele verstanden, in der Gott seine Allmacht manifestiert. Seine Schöpfung war der göttliche Geist als unabhängiges Wesen; und die geschaffenen vernünftigen Wesen waren Teilreflexe des Logos, die, da sie zum vollkommenen Gott als ihrem Verursacher umkehren mussten, gewissermaßen Vollkommenheit anstrebten; wobei der Willensfreiheit ungeachtet der göttlichen Vorsehung eine wesentliche Rolle zukam. Der Logos, ewig schöpferisch, formt endlose Reihen begrenzter, verständlicher, sich voneinander unterscheidender Welten, fasste die stoische Lehre eines Universums auf, die biblische Lehre des Anfangs und des Endes der Welt, er begriff die sichtbare Welt als Stadien eines ewigen kosmischen Prozesses.

Das Sein des Menschen wird als vorübergehende Angelegenheit angesehen, aber seine höhere Natur wird im Bild des Schöpfers geformt. Die Seele teilt er in das Vernunftgemäße und das Vernunftwidrige, wobei das letzte Sein materiell und vorübergehend ist, während das Ehemalige, das nicht körperliche und immaterielle Leben die Willensfreiheit und das Vermögen zum Neuaufstieg zum reineren Leben besitzt. Der ethische Einfluss dieses kosmischen Prozesses ist unübersehbar. Die Rückkehr zum ursprünglichen Sein durch den göttlichen Grund ist der Gegenstand des gesamten kosmischen Prozesses. Durch die Welten, die in ewiger Reihenfolge aufeinander folgen, ist der Geist in der Lage, zum Paradies zurückzukehren. Gott richtete das Universum so ein, dass alle einzelnen Werke zusammen auf ein kosmisches Ziel ausgerichtet sind.

Hinsichtlich der Anthropologie des Origenes ist der Mensch umschlossen vom Bild Gottes, indem er Gott nachahmt, und ist durch gute Werke in der Lage, wie Gott zu werden, wenn er zuvor seine eigene Schwäche erkennt und alles der göttlichen Güte anvertraut. Ihm wird durch Wächterengel, und besonders durch den Logos, Hilfe zuteil, die durch Heilige und Propheten wirkt.

Christologie
Bearbeiten
Den Höhepunkt dieser stufenweisen Offenbarung bildet die universale Offenbarung Christi. In Christus erscheint Gott, der bisher nur als der Herr in Erscheinung trat, als der Vater. Die Inkarnation des Logos war außerdem notwendig, da er nicht anders dem sinnlichen Aufnahmevermögen des Menschen verständlich würde; aber der innewohnende Logos blieb ein Mysterium, das nur durch seine Analogie dargestellt werden konnte, das in den Heiligen innewohnt. Origenes spricht von einem „bemerkenswerten Körper“ und nach seiner Ansicht wurde der Leichnam Jesu von Gott in einen ätherischen und göttlichen Körper umgewandelt, womit er sich dem Doketismus näherte, den er ansonsten ablehnte. Seine Vorstellung von der Seele Jesu ist gewissermaßen unsicher und schwankend. Er fragt, ob sie nicht ursprünglich mit Gott, aber vollkommen war und seine Emanation sei, und auf sein Gebot hin einen materiellen Leib angenommen habe. Er sah die Lösung der Schwierigkeit darin, dass er auf das Mysterium der göttlichen Regierungsgewalt über das Universum verwies.[30]

Logischer erklärte er die materielle Natur der Welt, sie sei eine bloße Episode im geistlichen Entwicklungsprozess, deren Ende die Vernichtung alles Materiellen sei. Diese (die Welt?) werde zu Gott zurückkehren, wo alles wieder sei in allem. Die Lehre der Auferstehung des Leibes unterstützte er durch die Erklärung, dass der Logos die Einheit des menschlichen Wesens beibehält, indem er seinen Körper in neue Formen ändert und so die Einheit und die Identität der Beschaffenheit in der Harmonie mit der Lehre eines endlosen kosmischen Prozesses festhält. Der Logosbegriff des Origenes erlaubte ihm keine definitive Aussage über das Erlösungswerk Jesu. Da die Sünde als Mangel an reiner Erkenntnis nur als negativ angesehen war, war das Werk Jesu im Wesentlichen Beispiel und Unterweisung, und sein menschliches Leben eher etwas Beiläufiges. Origenes sah den Tod Jesu als Opfer an und setzte ihn mit anderen Fällen einer Selbstopferung für das allgemeine Gute gleich. In dieser Hinsicht war die Übereinstimmung des Origenes mit der Lehre der Kirche eher oberflächlich.

In der Folgezeit unterschied man in Bezug auf die Nachfolger des Origenes zwischen „Linksorigenisten“, die die Einheit von Vater und Sohn tendenziell schwächer verstanden und also zum Adoptianismus, in verstärkter Form sogar zum Arianismus neigten und den „Rechtsorigenisten“, die, im Bestreben die Einheit von Vater und Sohn zu wahren, die Unterschiedenheit der göttlichen Personen lediglich auf die Heilsökonomie bezogen, aber keine relationale Verschiedenheit (in der damaligen Terminologie: idiomata, vgl. Basilius von Cäsarea) der göttlichen Substanz (ousia) annahmen, und so zum modalistischen Konzept eines Sabellius neigten.

Eschatologie
Bearbeiten
Die idealisierende Tendenz des Origenes, die geistlichen Angelegenheiten allein als real zu betrachten, war grundlegend für sein gesamtes System und führte ihn dazu, den vordergründigen Chiliasmus (siehe: Eschatologie), eines sinnlichen Jenseits zu bekämpfen; er brach jedoch nicht mit den eindeutigen himmlischen Hoffnungen und den Darstellungen des Paradieses, die in der Kirche überwogen. Origenes stellt eine aufsteigende Reinigung der Seelen dar, bis sie, gereinigt von allen Schatten des Bösen, den Gott-Vater von Angesicht zu Angesicht sehend, die Wahrheit Gottes kennen würden, so wie der Sohn ihn kannte. Seine Vorstellung entsprach dabei weitgehend dem platonischen Konzept eines Fegefeuers, das die Welt des Übels reinigen und folglich zur kosmischen Erneuerung führen würde. Durch eine weitere Spiritualisierung konnte Origenes Gott selbst als dieses verzehrende Feuer namhaft machen. Im Verhältnis, wie die Seelen von Sünde und Unwissenheit befreit wurden, werde die materielle Welt überschritten, bis, nach unendlichen Äonen, am schließlichen Ende, Gott alles in allem sein sollte und die Welten und die Geister zur Erkenntnis Gottes zurückkehren sollten.

Ewige Strafen, wie sie in der später vorherrschenden Vorstellung einer Hölle vorkommen, kannte Origenes nicht. Gestützt auf das Schriftwort aus 1 Kor 15,28: „wenn ihm dann alles unterworfen ist, wird auch er, der Sohn, sich dem unterwerfen, der ihm alles unterworfen hat, damit Gott herrscht über alles und in allem“ war er der Überzeugung, dass selbst Dämonen und der Teufel am Ende erlöst werden. Diese als Apokatastasis panton bezeichnete Lehre wurde 553 auf dem fünften ökumenischen Konzil, dem zweiten Konzil von Konstantinopel, verworfen.

Ansichten zum Stern von Bethlehem
Bearbeiten
Origenes stand auch im Widerspruch zu seiner Zeit, was das Verhältnis Theologie zu Naturwissenschaften betrifft. Ein Beispiel sind seine Gedanken zum Stern von Betlehem. Als einer der ersten antiken Philosophen durchdachte er konkrete Möglichkeiten, welche astronomische Himmelserscheinung Anlass für den Bericht des Matthäusevangeliums (Mt. 2, 1–19) gewesen sein könnte. Er vermutete, dass die „Magoi aus dem Osten“ (im griech. Urtext „μάγοι ἀπὸ ἀνατολῶν“) chaldäische Sterndeuter gewesen seien, die ein Komet zur Reise nach Jerusalem bzw. Bethlehem veranlasst habe. Zwar zeigen frühchristliche Kunstwerke (wie etwa bei den Kopten und in Ravenna) die „drei Weisen“ in der entsprechenden persischen Tracht, doch eine Kometenerscheinung für das Gestirn wird erst durch Giotto di Bondone im ausgehenden Mittelalter populär.

Die überbrachten Geschenke deutet Origenes – und vor ihm Irenäus von Lyon und Clemens von Alexandrien – hinsichtlich der Königswürde des Jesuskindes: Gold, Weihrauch und Myrrhe entsprechen dem Beschenkten, weniger den Überbringern. Gold symbolisiert nicht nur hohen Wert, sondern das Königtum Christi, der Weihrauch seine Göttlichkeit, die Myrrhe weise voraus auf seinen Tod und die Auferstehung. Auch für die Ansicht, es seien drei Magoi gewesen, scheint Origenes die erste schriftliche Quelle zu sein. Im Gegensatz dazu steht eine bis ins 5. Jahrhundert überlieferte syrisch-arianische Legende über die Zahl von 12 Weisen.

Wirkungsgeschichte
Gedenktag
Bearbeiten
27. April im Evangelischen Namenkalender.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Do 28 März - 12:46

Menschen können böse sein durch 4 Dinge:
**Satan
**Tier aus dem Meer
**Tier aus dem Land
**Böses, das aus dem Inneren des Menschen kommt: Böser Trieb (Jetzer Hara) und Streben nach der „großen Zahl“!
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Do 28 März - 12:47

Im Gewissen der Seele spielen sich die Gedanken ab und klagen sich selber an oder bestärken sich.
Die Gnade Gottes ist die Göttliche Medizin dagegen
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Do 28 März - 12:48

Gnade geht von Jesus aus (Ruach) und „dockt“ an die Seele (Naschama) an. Jesus bietet durch die Gnade Sein Equipment an.
Zugleich findet Jesus die freie Entscheidung des Menschen vor und akzeptiert sie. Er stärkt die menschliche Freie Entscheidung und löst sie aus („wollt auch ihr gehen“). 
Genau das passierte Pharao in Exodus. Pharao entschied sich für das Böse und ging im Schilfmeer unter.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 19465
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 81 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Gesponserte Inhalte


Gesponserte Inhalte


Nach oben Nach unten

Seite 81 von 94 Zurück  1 ... 42 ... 80, 81, 82 ... 87 ... 94  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten