Christsein Heute
Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.

Franz‘ Kapelle

Seite 33 von 100 Zurück  1 ... 18 ... 32, 33, 34 ... 66 ... 100  Weiter

Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:16

Fundamentaltheologie
ist eine Disziplin der katholischen Theologie in Forschung und Lehre. Sie ist eine Teildisziplin der systematischen Theologie. Fragestellungen der Fundamentaltheologie spielen auch in der evangelischen Theologie eine Rolle, dort als "Systematische Theologie" oder unter Bezeichnungen wie „Prolegomena (=zusammenfassende Hauptidee des Buches ) zur Dogmatik“.
Sie hat zum Ziel, den Glauben der Kirche rational zu begründen oder zumindest seine Vereinbarkeit mit der Vernunft darzulegen. In den Bereich der Fundamentaltheologie fällt die Apologetik, die diese Begründung im Zusammenhang einer Auseinandersetzung mit gegen die kirchliche Doktrin gerichteten Argumenten vornimmt.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:17

Geschichtlicher Überblick
Auch wenn die Fundamentaltheologie als explizite Disziplin jüngeren Datums ist, finden wir bereits in der Antike Schriftsteller und Redner, die sich mit der rationalen Begründung des Glaubens beschäftigen.

In der Antike
Sogar die Rede des Apostels Paulus auf dem Areopag hat fundamentaltheologischen Charakter, da er hier, ausgehend von der hellenischen Kultur, versucht, den Sinngehalt des Christentums darzulegen.

Ein bedeutender Vertreter der Apologetik der Antike war mit Sicherheit der heilige Irenäus von Lyon, der in seiner Schrift Adversus Haereses (Gegen die Häresien) verschiedene zeitgenössische Vorwürfe gegen den katholischen Glauben widerlegt.

Für die Verknüpfung von Glaube und Vernunft
Als grundlegend für die Fundamentaltheologie erwies sich der Ausspruch des christlichen Philosophen Boethius: "Verknüpfe, wenn du kannst, den Glauben mit der Vernunft." Damit sind die Weichen gestellt und das Abendland entfernt sich nun definitiv von aus der Gnosis kommenden Vorstellungen, dass Glaube und Vernunft mit einander nicht überein zu bringende Größen seien. (vgl. hierzu Tertullian: "Ich glaube, weil es absurd ist.")

Im Mittelalter
Im Frühmittelalter kam es jedoch zum Erliegen der apologetischen Tradition, da zum einen durch die sich durchsetzende christliche Staatsreligion die heidnischen Gesprächspartner ausgingen und zum anderen durch die Völkerwanderung die Schriftkenntnis und der Bildungsgrad rapide zurückgingen.

Erst im Hochmittelalter finden wir wieder eine gewisse Auseinandersetzung mit der Vernunftbegründung des Glaubens.
Es sind die Philosophen der Scholastik, die sich an diese Aufgabe wagen. Allerdings muss gesagt werden, dass ihnen nach wie vor der unmittelbare Gesprächspartner fehlte, so dass ihre Schriften oft dazu neigten, Systeme aufzubauen, ohne dass die Tragfähigkeit der Beweisführung geprüft worden wäre.

Unter den Scholastikern ragt der heilige Thomas von Aquin hervor, der in seiner Summa contra gentiles auf Bitten des heiligen Raymond von Penafort gegenüber den spanischen Mauren den Zusammenhang zwischen offenbarter und demonstrierter Wahrheit, die sich nicht widersprechen können, aufzeigt.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:17

Die Apologetik der Reformation

Im Zuge der Glaubensspaltungen im 16. Jahrhundert erlebt die Apologetik einen neuen Aufschwung. Zu massiv ist die reformatorische Bewegung in ganz Europa, zu stark ruft sie nach einer Antwort, als dass die katholische Seite hätte untätig zusehen können. Besonders hervor tun sich hierbei die neuen Klerikerkongregationen, allen voran die Jesuiten.

Die Auseinandersetzung mit protestantischen Bekenntnissen und Anschuldigungen bleibt nun lange dominierendes Thema im Bereich der Apologetik. Viele Kleinschriften werden im ganzen katholischen Erdkreis publiziert, von durchaus unterschiedlicher Qualität.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:18

Auseinandersetzung mit der Aufklärung

Die Philosophie der Aufklärung leitet eine neue Epoche ein.
Der französische Philosoph René Descartes, wenngleich zeit seines Lebens praktizierender Katholik, will von der Vereinbarkeit von Glaube und Vernunft nichts wissen und hängt einem mechanistischen, mathematischen Weltbild an. Die englischen Empiriker vertreten einen deistischen Gott, der die Welt wie ein Uhrwerk erschafft und nun nicht mehr in das Geschehen eingreift. Auch die Bibelkritik, die die historische Grundlage des Christentums zu untergraben sucht, hat in dieser Zeit ihren Ursprung.

Dies stellt die katholische Theologie - und nicht nur sie, sondern das ganze Christentum vor große Herausforderungen. Mit lehramtlichen Verurteilungen allein ist es nicht getan. Mit Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt sich nun die Fundamentaltheologie (und ihre Vorläufer, die Kontroverstheologie und die Apologetik) als theologische Disziplin zu entwickeln.

Der französische Politiker und Schriftsteller Chateaubriand bringt 1804 eine neue Sichtweise in die Debatte. Als persönliches Zeugnis, gepaart mit Anekdoten aus der Geschichte des Christentums, stellt er in seinem Essay "Le génie du Christianisme" in dichterischer Form die Vorzüge des Christentums vor und spricht dabei mehr die Emotion als die Vernunft an. (So schreibt er in seinem Vorwort: "Ich weinte und ich glaubte.") Später soll dieser Ansatz als via embedica in die Theologie eingehen.

Chateaubriand steht für die Abkehr von aufklärerischen Ideen. Doch andere Theologen versuchen die Aufklärung und den katholischen Glauben in Übereinstimmung zu bringen. Zu erinnern sei hierbei an die Initiativen des Regensburger Bischofs Johann Michael Sailer. Auch die sogenannte Tübinger Schule um Johann Sebastian Drey und Johann Adam Möhler tendiert in diese Richtung. Allerdings gerät vor allem letzterer in den Streit um den Ultramontanismus, so dass das Bemühen einer "christlichen Aufklärung" letzten Endes scheitert.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:18

Entwicklung der durch die Neuscholastik geprägten Fundamentaltheologie

Einen anderen Weg zeichnet sich in der Oxford-Bewegung um John Henry Newman ab. Diese anglikanische Bewegung setzt auf eine Rückkehr in die katholische Kirche und arbeitet innerhalb der anglikanischen Gemeinschaft darauf hin. Newman setzt sich in seinen Schriften sehr mit den historischen Argumenten für die katholische Kirche auseinander und konvertiert letzten Endes. Seine Arbeiten inspirieren zahlreiche Theologen und bilden eine wichtige Grundlage für die Fundamentaltheologie.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:18

Gegen Ende des 19. Jahrhundert beginnt sich die Fundamentaltheologie fester zu konstituieren. Es bilden sich die drei klassischen Traktate heraus (vgl. hierzu weiter unten):

Demonstratio religiosa
Demonstratio christiana
Demonstratio catholica
Aufgrund der von Rom aus angestoßenen Universitätenreform orientiert sich die Argumentation hierbei an der (neu-)scholastischen Philosophie. Maßgeblich ist hierbei das erste vatikanische Konzil, welches in seiner Konstitution Dei Filius den Grundsatz der Vereinbarkeit von Glaube und Vernunft in der katholischen Lehre fest verankert.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:19

Neukonstitutierung im Zuge des II. Vatikanums

Gegen Mitte des 20. Jahrhunderts beginnt die Fundamentaltheologie, neue Wege zu gehen. Beschleunigt wird dies durch das zweites vatikanische Konzil. Man trennt sich von zuvor stark apologetischen Tendenzen. Das Vorhaben des 19. Jahrhunderts, den christlichen Glauben mit Hilfe der Aufklärung zu erklären, wird wieder aufgenommen. Existenzialistische Philosophie findet ebenfalls Eingang in die Argumentation. Desweiteren entwickelt sich ein viertes Traktat zur theologischen Erkenntnislehre.

In der jüngsten Gegenwart rückt mehr und mehr die Auseinandersetzung mit einer multi-religiösen Gesellschaft, die Auseinandersetzung mit Buddhismus und Islam, in den Vordergrund. Doch auch der Proselytismus freikirchlicher Gruppen fordert nach einer Antwort.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:19

1 Aufgaben klassischer Fundamentaltheologie
2 Spezifische Formen und Ansätze
2.1 Wende zum Intrinsezismus
2.2 Praktische bzw. politische Fundamentaltheologie
2.3 Ökumenische Fundamentaltheologie
2.4 Hermeneutische Fundamentaltheologie
2.4.1 Worum geht es beim Glauben im Grunde?
2.4.2 Glaube und Vernunft
2.4.3 Rechenschaft über die Aufteilung der theologischen Fächer
2.4.4 Das Verhältnis des christlichen Glaubens zu anderen Religionen und zum Atheismus
2.5 Letztbegründung des Glaubens
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:19

Aufgaben klassischer Fundamentaltheologie

Die Aufgabe der Fundamentaltheologie ist es, die Grundlagen und Charakteristika des christlichen Glaubens vor der Vernunft zu rechtfertigen, seine Voraussetzungen zu analysieren und die wesentlichen Unterschiede zu anderen Weltanschauungen bzw. Religionen unter systematischer Perspektive herauszuarbeiten. Besonders in den letzten Jahrzehnten finden sich im Detail unterschiedliche Selbstverständnisse, Methoden und inhaltliche Schwerpunktsetzungen.

Ihre Ursprünge hat die Fundamentaltheologie in der Apologie des Urchristentums und der Apologetik. Die Bezeichnung selbst kam im 19. Jahrhundert auf.

Von der Apologetik hat die Fundamentaltheologie ihre drei klassischen Teilbereiche oder Traktate geerbt
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Franz‘ Kapelle - Seite 33 Empty Re: Franz‘ Kapelle

Beitrag von Franz Sa 24 Aug - 22:20

„Traktat Religion“ (demonstratio religiosa), in dem es um die Analyse von Religion überhaupt als vernunftgemäß und traditionell die Auseinandersetzung mit dem Atheismus ging.
„Traktat Offenbarung“ (demonstratio christiana), in dem die christliche Religion als Offenbarungsreligion rational begründet werden sollte (traditionell in Abgrenzung zu anderen Religionen).
„Traktat Kirche“ (demonstratio catholica), in dem die eigene Konfession als die angemessene dargestellt und als kirchliche institutionalisierte Religion analysiert werden sollte (traditionell in Abgrenzung zu anderen christlichen Konfessionen).

In neueren fundamentaltheologischen Entwürfen tritt als viertes oft ein „Traktat theologische Erkenntnislehre“ hinzu, der traditionell die Erkenntnisgründe („Begründungsinstanzen des Glaubens“/„loci theologici“) erörtert.
Diese Thematik überschneidet sich mit jener der Wissenschaftstheorie der Theologie.
Franz
Franz
Giga User
Giga User

Anzahl der Beiträge : 20055
Anmeldedatum : 22.05.18
Alter : 69
Ort : Freistadt

Nach oben Nach unten

Seite 33 von 100 Zurück  1 ... 18 ... 32, 33, 34 ... 66 ... 100  Weiter

Nach oben

- Ähnliche Themen

 
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten